Cardio News - Zeitung für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung

Auch Umwelteinflüsse oder sozioökonomische Faktoren sind Teil der Präventionsstrategie.

© Flavius / stock.adobe.com

Schwerpunkt

Es besteht Handlungsbedarf!

Die Stadt der Zukunft

© Mariia/Generated with AI/stock.adobe.com

Die Stadt der Zukunft

Eine kardiale CT sollte bei Patienten mit einer niedrig-intermediären Vortestwahrscheinlichkeit durchgeführt werden.

© Zephyr/Science Photo Library

Symptomatische KHK: Wann CT oder MRT?

SGLT-2-Inhibitoren scheinen für HFpEF-Patienten mit Vorhofflimmern besonders effektiv zu sein.

© Osvaldo Selva/Alamy/Alamy Stock Photos/mauritius images

Warum Vorhofflimmern bei Herzinsuffizienz relevant ist

Ältere mit Infarkt komplett revaskularisieren?

Primär- und Sekundärprävention auf vielen Ebenen möglich

Nicht ohne meine DAPT!

Strategien für Hochrisiko-PCI-Patienten

AHRE: Antikoagulation ohne Nutzen

„Allenfalls moderater Effekt“

Editorial

Aktuelles

Primär- und Sekundärprävention auf vielen Ebenen möglich

Mentoring: Förderung der nächsten Generation

Bildgebung umfassend diskutiert mit Schwerpunkt auf Echo, MRT und CT

Schlafstörungen bei Herzerkrankungen

Young DGK goes Herztage 2023 – unser Programm wird immer umfangreicher

Kommunizieren und Führen

Herz und Sport

Kardiologinnen und Kardiologen sollten bei kardialen CTs federführend agieren. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Roger Richter/Westend61/mauritius images

Quo vadis? ...

Herzinsuffizienz-MFA als Netzwerkmanager helfen bei der Einrichtung der App. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© aLListar/peopleimages.com/stock.adobe.com

Erste Ergebnisse aus KardioNet Digital