Leistungserbringung, Forschung und Co
Tech-Giganten machen Medizin
Amazon, Google & Co-- Große Technologiekonzerne wie Amazon, Microsoft oder Google positionieren sich auf dem deutschen und internationalen Gesundheitsmarkt. Aber was machen sie da eigentlich genau?
Veröffentlicht:Ob ambulante und stationäre Leistungserbringer, Apotheken, Krankenkassen, Forschung, Industrie für Arzneimittel und Medizinprodukte, digitale Technologien – in all den Bereichen haben Tech-Konzerne Beteiligungen oder verfolgen Aktivitäten. Welche, verriet Dr. Julius Obergassel vom Uniklinikum Hamburg-Eppendorf bei den DGK-Herztagen.
Leistungserbringung
Der größte Aktivitätsbereich der Tech-Giganten ist derzeit die Leistungserbringung. In den USA verlagern viele große Klinikkonzerne ihre IT-Infrastruktur in öffentliche Clouds, was in Deutschland eher weniger beobachtet wird. Aber auch vereinzelte deutsche Krankenhäuser übertragen zumindest einen Teil ihrer Technologie in deutsche Clouds. Clouddienstleister bieten den Kliniken neue Möglichkeiten für ihre IT-Infrastruktur: virtuelle Netzwerke, virtuelle Computerleistung, virtuellen Speicherplatz. Die Tech-Konzerne ergänzen das Angebot um zusätzliche Analysefunktionen wie Spracherkennung, Machine-Learning-basierte Bild- und Videoerkennung, Textextraktion oder Chatbots. Klinken können ihre IT-Infrastruktur vom eigens betriebenen Datacenter in eine private Cloud umziehen, und flexibel einrichten. Die zusätzlichen Analysefunktionen sind nur in der Cloud möglich, was ein Anreiz für einen Wechsel sein kann. Gleichzeitig gibt es Konzerne, die Gesundheitsdienstleistungen selbst erbringen. Amazon hat z. B. einen Telemedizinservice, aktuell noch für Mitarbeitende, plant aber Telemedizinprovider für verschiedene US-Firmen zu werden. Zudem hat der Konzern One Medical gekauft, einen der größten US-amerikanischen Primärversorgungsanbieter. Der chinesische Konzern Tencent, Anbieter von WeChat, hat eine Praxenkette übernommen, betreibt eine eigene Krankenversicherung und ist heute der größte private Anbieter von Gesundheitsdienstleistungen in China.
Warum werden neue Technologien wie Cloud Computing in deutschen Kliniken noch wenig genutzt? „Einerseits gibt es das Krankenhauszukunftsgesetz, das viel Geld bereitstellt, um solche Technologien nutzen zu können, andererseits existieren im Gegensatz zu den USA sehr strenge Regularien hinsichtlich personenbezogener, insbesondere medizinischer Daten“, gab Obergassel zu bedenken. Derzeit gebe es noch eine rechtliche Grauzone, die es Krankenhäusern erschwere, in der Cloud zu agieren.
Eigene Studien und Technologien
Ein zweiter großer Bereich, in dem Tech-Konzerne aktiv sind, ist Forschung und Entwicklung. Google führt Studien durch, besonders unter Einsatz künstlicher Intelligenz. Etwa wurde versucht, anhand von Fotografien des Auges Bluthochdruck oder Diabetes zu erkennen. DeepMind, eine Googletochter, ist mit AlphaFold ein Durchbruch gelungen, indem anhand von Aminosäuresequenzen die Proteinstruktur vorhergesagt werden konnte. Google werde aber immer wieder kritisiert, etwa wegen Nachlässigkeit beim Datenschutz, wandte Obergassel ein. Auch die Profitinteressen der Konzerne seien nicht zu vergessen. Apple hat ebenfalls eigene Kliniken und Praxen, führt Studien durch und entwickelt Technologien weiter, die verschiedene Kliniksysteme verknüpfen. Ein Schwerpunkt von Microsoft ist die Cloudplattform Azure, der Konzern entwickelt auch Hologrammbrillen, die Ärzte unterstützen können. Dabei werden auf realen Daten basierende Hologramme in den Raum projiziert. „Ich denke, es ist nur eine Frage der Zeit, bis solche Technologien auch bei uns verfügbar sind“, so Obergassel. „Irgendwann wird es Produkte geben, die so gut sind, dass wir sie benutzen müssen, weil klinische Studien dazu vorliegen.“ Daher sei es wichtig, die nicht ausreichend geklärte rechtliche Situation zur Nutzung von Cloud Computing für deutsche Kliniken anzupassen. „Bei all diesen Aspekten sollte man Patientenwünsche/-rechte sowie ethische Aspekte niemals unberücksichtigt lassen“, schloss er.
Quelle-- DGK-Herztage, 29.9–1.10.2022
Fazit
Tech-Konzerne sind zu Gesundheitsdienstleistern geworden. Sie führen eigene Studien durch und entwickeln neue Technologien.
Bei all diesen Aspekten sollte man Datenschutz, die Profitinteressen der Konzerne und Patientenwünsche nicht außer Acht lassen.