Wann ist De-Prescribing angesagt?
Hypertonie im Alter-- Die Reduktion der Medikamentenlast ist eine wichtige ärztliche Aufgabe in späten Lebensphasen. Zumal die Polypharmazie massiv zugenommen hat. Doch die Datenlage zum De-Prescribing ist dürftig. Höchste Zeit, dass sich das ändert.
Veröffentlicht:Bei älteren Hypertonikern ist Polypharmazie häufig. Zur Blutdruckkontrolle benötigen viele drei Medikamente oder mehr. Aufgrund von Multimorbidität nehmen sie oft weitere Arzneien. Darunter befinden sich bei jedem fünften auch solche, die den Blutdruck erhöhen, etwa Antidepressiva, NSAR, Steroide, Östrogene, Antipsychotika, berichtete Prof. Ulrich Kintscher, Institut für Pharmakologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin. Mit der Anzahl der Medikamente steigen die Risiken für Nebenwirkungen und Arzneimittelaktionen. Medikamentenlisten wie PRISCUS oder FORTA können helfen, potenziell inadäquate Medikationen bei Älteren zu identifizieren. Auf diesen Listen stehen auch einige Antihypertensiva der Reserve wie Methyldopa, Clonidin, Moxonidin, Doxazosin, Dihydralazin oder Minoxidil. Ihr gemeinsames Problem sind Interaktionen mit ACE-Hemmern. Angesichts fehlender Daten zur Prognoseverbesserung sollte man sich laut Kintscher gut überlegen, ob man diese Substanzen bei alten Patienten und Patientinnen wirklich einsetzen möchte.
Leider gibt es nur sehr wenig Daten zum De-Prescribing bei Hypertonie im Alter. Kintscher berichtete die Ergebnisse einer Cochrane-Analyse [1] von 6 Studien mit etwas mehr als 1.000 Hypertonie-Patienten, die komplettes Absetzen mit Weiterbehandlung mit Blick auf die Sterblichkeit untersucht hatte. Das ist nicht ideal, so Kintscher. Sinnvoll wäre eher eine Reduktion der Antihypertensiva. Bei insgesamt wenigen Ereignissen zeigt die Analyse einen Vorteil für die Weiterbehandlung. In der Absetzgruppe war der systolische Blutdruck um ca. 10 mmHg angestiegen. Mit den Studien COFRAIL [2] und RIME [3] berichtete Kintscher die Ergebnisse zweier Interventionsstudien in Primärversorger-Praxen, bei denen mit verschiedenen Interventionen versucht wurde, durch De-Prescribing einen Effekt auf die Häufigkeit von Krankenhauseinweisungen (COFRAIL) bzw. auf die Häufigkeit inadäquater Medikationen (RIME) bei betagten Patienten zu erreichen. Die Ergebnisse sind ernüchternd. In COFRAIL erreichte man eine gewisse Reduktion inadäquater Medikation, aber nicht nachhaltig. RIME führte zu keinem signifikanten Ergebnis. Eine Nebenbeobachtung dieser deutschen Studie war, dass auf der Liste der potenziell inadäquaten Medikamente mit Abstand an erster Stelle Acetyldigoxin stand – ein Medikament, das die wenigsten Patienten benötigen. Dennoch ist es nicht gelungen, es abzusetzen.
Fazit
Polypharmazie im Alter ist häufig und nimmt zu.
Damit steigen die Risiken von Nebenwirkungen und Interaktionen.
Die Datenlage zum De-Prescribing bei Betagten ist dünn.
Das Absetzen von Antihypertensiva kann im Einzelfall sinnvoll sein.
Quelle-- DGK Herztage, 5.–7. Oktober 2023 in Bonn; Symposium „Herausforderungen im Hypertoniemanagement“, Vortrag „De-Prescribing – wann Antihypertensiva absetzen?“
Literatur--
1. Reeve E et al. Cochrane Database Syst Rev. 2020;6(6):CD012572
2. Mortsiefer A et al. JAMA Network Open. 2023;(6)3:e234723
3. Rudolf H et al. Dtsch Ärzteblt Int. 2021;118:875-82