Großer Erfolg des ersten Online-Speed-Mentorings

Kontakte knüpfen-- Karrierewege zu planen, ist nicht immer leicht. Vor allem dann nicht, wenn sich der Tätigkeitsbereich außerhalb von Universitätskliniken oder großen Versorgungskrankenhäusern befindet. Hilfestellung bietet hier ein Mentoring-Programm der DGK.

Von Dr. Karin Rybak Veröffentlicht:
Bei der Karriereplanung können Mentorinnen und Mentoren unterstützen.

Bei der Karriereplanung können Mentorinnen und Mentoren unterstützen.

© [M] Ong-ad Nuseewor/Getty Images/iStock

Mit erfahrenen Kardiologinnen und Kardiologen aus Klinik, Forschung und Praxis in Kontakt zu treten, wichtige Ratschläge zu bekommen, Wege zu ebnen und für diese Aufgaben eine passende Mentorin oder einen Mentor zu finden – das ist das Anliegen des Ende 2021 ins Leben gerufenen Mentoring-Programms der DGK.

Die Task Force Mentoring hat das Programm seitdem erfolgreich etabliert und kontinuierlich weiterentwickelt. Waren die Anfänge eher zögerlich, so zeigt das Projekt eine erfreuliche Entwicklung. Aktuell sind 37 Mentorinnen und Mentoren aktiv, 38 Mentees werden kontinuierlich betreut. Zur Jahrestagung der DGK 2022 fand das erste Speed-Mentoring vor Ort in Mannheim statt. Junge Kardiologinnen und Kardiologen haben diese Möglichkeit genutzt und erste Kontakte zu ihren potenziellen Mentoren und Mentorinnen geknüpft. Zu den Herztagen in Bonn 2022 gestaltete sich das 2. Speed-Mentoring schon umfangreicher. Hier waren acht Mentoren und Mentorinnen verschiedener Bereiche der Kardiologie vor Ort, die zehn Mentees mit Rat und Tat zur Seite standen. Aus dem Speed-Mentoring sind bereits sieben feste Betreuungsverhältnisse entstanden.

Abb. 1-- Immer mehr Mitglieder entscheiden sich, am Mentoring-Programm teilzunehmen.

Abb. 1-- Immer mehr Mitglieder entscheiden sich, am Mentoring-Programm teilzunehmen.

© DGK

Um möglichst vielen jungen Mitgliedern – auch Studierenden – diese Form der Kontaktaufnahme zu ermöglichen, hat am 31. Mai 23 das erste Online-Speed-Mentoring stattgefunden.

12 hochkarätige Mentorinnen und Mentoren aus Klinik, Forschung und Praxis standen 23 jungen Kolleginnen und Kollegen in jeweils knapp 30-minütigen Gesprächen persönlich zur Verfügung. Jeder Mentee hatte die Möglichkeit, mit zwei Mentorinnen und Mentoren zu sprechen, sich beraten zu lassen oder auch erste Kontakte für ein langfristiges Mentoring zu knüpfen.

Die Resonanz auf dieses Format des Mentorings war außerordentlich positiv, alle verfügbaren Plätze waren im Vorfeld ausgebucht. Die Gespräche waren für beide Seiten ein gewinnender Austausch! Mentees wie Mentoren und Mentorinnen gaben uns nach der Sitzung ihr positives Feedback – der Austausch werde bei einigen fortgesetzt. Perspektivisch ist geplant, jeweils nach der Jahrestagung in Mannheim ein Online-Speed-Mentoring durchzuführen und zu den Herztagen ein Meeting „face to face“ zu organisieren.

Mentoren/Mentorinnen-- v.l.n.r. Prof. Johann Bauersachs, Dr. Karin Rybak, Prof. Oliver Bruder, Prof. David Duncker.

Mentoren/Mentorinnen-- v.l.n.r. Prof. Johann Bauersachs, Dr. Karin Rybak, Prof. Oliver Bruder, Prof. David Duncker.

© Thomas Hauss

Es lohnt sich auch, auf der Homepage der DGK weiterführende Informationen zum Mentoring-Programm nachzulesen. Hier finden Sie alle aktiven Mentorinnen und Mentoren nach Fachgebiet und Tätigkeitsort aufgelistet. Eine Bewerbung als Mentee ist gleichfalls auf dieser Seite unter Angabe von drei Wunschmentoren möglich. Voraussetzung ist allerdings die Mitgliedschaft in der DGK. Gerade für Studierende der Medizin bringt diese frühe Beratung weitreichende Vorteile. Eine DGK-Mitgliedschaft ist also auch für Mediziner und Medizinerinnen im frühesten Stadium der Karriereplanung lohnend.

Wir werden Sie rechtzeitig auf der Homepage der DGK, über den Newsletter und die Social-Media-Kanäle der Young-DGK über den Anmeldestart zum Speed-Mentoring auf den Herztagen in Bonn informieren. Nutzen Sie rechtzeitig die Chance, denn auch hier sind die verfügbaren Plätze limitiert und in der Regel kann nur den ersten Anmeldungen ein Wunschmatch ermöglicht werden.

Kontakt-- Dr. Karin Rybak, Vorsitzende der Task Force Mentoring, dr.rybak@t-online.de

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Bildgebung umfassend diskutiert mit Schwerpunkt auf Echo, MRT und CT

Mentoring: Förderung der nächsten Generation

Frauen im Katheterlabor