(Inter-)Nationale Kooperation für EMAH
Versorgung von EMAH-- Die AG 9 Kongenitale Herzfehler im Erwachsenenalter der DGK beschäftigt sich mit Erwachsenen mit angeborenem Herzfehler (EMAH). Diese Gruppe wächst stetig und erfordert eine besondere kardiologische Expertise in der Nachsorge.
Veröffentlicht:
© ACHD
Die kardiologische Expertise umfasst nicht nur Kenntnisse bezüglich des angeborenen Herzfehlers und dessen möglicher Folgeprobleme, sondern ebenso Erfahrung in Hinblick auf die multimodale Bildgebung wie auch die medikamentöse und interventionelle Therapie von erworbenen kardialen Erkrankungen unter besonderer Berücksichtigung der ggf. vorliegenden Komorbiditäten. Insbesondere aufgrund der teilweise spärlichen Datenlage im Bereich der EMAH-Versorgung muss immer wieder auf Erkenntnisse und Empfehlungen aus dem Bereich der erworbenen Herzerkrankungen zurückgegriffen und individualisiert entschieden werden.
Die AG 9 hat es sich zur Aufgabe gemacht, den hierfür notwendigen interdisziplinären Dialog der einzelnen Fachrichtungen und Subspezialitäten zu fördern und sich hierfür auf nationaler und internationaler Ebene mit Expertinnen und Experten im EMAH-Bereich zu vernetzen. So konnte zuletzt im Juni unter Kooperation der Spanischen und Deutschen Kardiologischen Fachgesellschaften in A Coruña der erste German Spanish ACHD Congress durchgeführt werden.
Das breit gefächerte wissenschaftliche Programm, das unter Federführung von Dr. Mireya Castro Verdes und Dr. Pastora Gallego von spanischer Seite und PD Dr. Corinna Lebherz und Prof. Oktay Tutarel von deutscher Seite entworfen und unter aktiver Teilnahme der Nuklei der deutschen und spanischen Arbeitsgruppen durchgeführt wurde, stieß auf großes Interesse bei Referierenden und Teilnehmenden aus mehreren Ländern und Kontinenten. Präsentiert wurden aktuelle Daten und Forschungsergebnisse zur Herzinsuffizienz, zur interventionellen bzw. Device-Therapie ebenso wie zur Bildgebung mittels Echokardiografie und MRT sowie bezüglich der Versorgung in Schwangerschaft und zur Palliativmedizin. Auch die engere Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen der EMAH-Arbeitsgruppe der Spanischen Gesellschaft für Kardiologie und der AG 9 konnte vorangetrieben werden.
Abschließend wurden die Teilnehmenden von Dr. Michael Rigby (London) in seiner Keynote Lecture „Lessons from a Life Managing Patients with Congenital Heart Disease: 40 years of Discovery and Fun, Laughter and Tears“ aufgefordert, den Patientinnen und Patienten Hoffnung zu schenken sowie möglichst selbst hierbei das Leben, die Familie und die Freunde nicht zu vergessen: „Dance the Argentine Tango and enjoy life!“ Ein schönes Schlusswort für einen interaktiven, lehrreichen Kongress, den wir baldmöglichst in Deutschland wiederholen werden.
Nicht weniger spannend war der diesjährige ESC-Kongress in Amsterdam, bei dem Mitglieder des Nukleus der AG 9 aktiv in den Sitzungen zum Thema EMAH eingebunden waren. Der Fokus lag dabei dieses Jahr insbesondere auf dem wichtigen Thema Herzinsuffizienz bei EMAH und den spannenden Entwicklungen in diesem Bereich.
Im Rahmen der Herztage wurden mit Herrn PD Dr. Michael Huntgeburth der neue stellvertretende Sprecher sowie mit Herrn Dr. Gerrit Kaleschke und Frau PD Dr. Claudia Walther neue Nukleusmitglieder gewählt. Das neu zusammengestellte AG9-Team freut sich darauf, die zahlreichen Aktivitäten der AG9 fortzuführen und weiter auszubauen. Für neue Ideen und Impulse, insbesondere aus dem Bereich der Young DGK, sind wir immer sehr dankbar und würden uns über neue Mitglieder in der AG 9 sehr freuen.
Kontakt-- Past-Sprecherin PD Dr. Corinna Lebherz, Uniklinikum Aachen, clebherz@ukaachen.de; Past-Sprecher Prof. Dr. Oktay Tutarel, Deutsches Herzzentrum München/TU München, oktay.tutarel@tum.de