Kommunizieren und Führen
Young DGK-- Mit einem neuen Kurs wendet sich die Akademie der DGK an junge Kardiologinnen und Kardiologen, die daran interessiert sind, ihre Kommunikations- und Führungsqualitäten für den Klinikalltag auszubauen.
Veröffentlicht:
Eine zielgerichtete, empathische Kommunikation ist für einen reibungslosen Ablauf im Klinikalltag unerlässlich.
© Smile Studio AP/stock.adobe.com
Der neu konzipierte Kurs „Young DGK: Wirkungsvoll kommunizieren und Führen im Klinikalltag“ findet in sechs Blöcken statt, die teils online, teils in Präsenz von dem qualifizierten Trainer Martin Wiedemeyer abgehalten werden. Angesprochen sind Assistenzärztinnen und -ärzte im letzten Jahr ihrer Weiterbildung und Fachärztinnen und -ärzte, die unter 40 Jahre alt sind.
Das Ziel ist es, Kommunikations- und Führungskompetenzen im Dialog zwischen den Teilnehmenden und dem Trainer zu erarbeiten. Durch die erworbenen Kompetenzen soll die Kommunikation im Klinikalltag treffsicher und passgenau entwickelt und umgesetzt werden.
Soft Skills entwickeln und einsetzen
Inhaltlich geht es um die Soft Skills, die für die tägliche Arbeit in der Klinik ebenso wichtig sind, wie kardiologische Fachkenntnisse. Es wird unter anderem vermittelt, wie wirkungsvoll kommuniziert werden kann, wie eine Verhaltenssteuerung durch Motiv- und Emotionserkennung gelingt und wie ein guter Umgang mit Widerstand und das Erlernen von Fähigkeiten umgesetzt werden, um wieder zur eigenen Kraft zu kommen. Auch eine Selbst- und Fremdbildanalyse zur Einschätzung der eigenen kommunikativen Wirkung findet statt, und es wird ein sicherer Umgang mit Konflikten trainiert, der Möglichkeiten aufzeigt, diese in eine Win-win-Situation zu überführen. Auch die Mitarbeiterführung kommt nicht zu kurz und es werden konkrete Lösungen für die Herausforderungen im beruflichen Alltag entwickelt.
Grundlagen der Kommunikation kennen lernen
Im ersten und zweiten Block (28. Oktober und 3. November) gibt es online von 9 bis 13 Uhr eine „kleine Bedienungsanleitung für den Homo sapiens“. Vermittelt wird dabei Wissen über die Informationsverarbeitung als Grundlage für Toleranz und Wertschätzung. Außerdem wird ein Grundmodell über die verschiedenen Kommunikationstypen vorgestellt, das aufzeigt, wie diese erkannt werden können und wie am besten kommuniziert werden kann, um einfach und sicher eine Wellenlänge zu erreichen.
Gesprächspartner richtig einschätzen
Der dritte Block findet am 1. und 2. Dezember in Präsenz in Düsseldorf statt und es geht um Motive, Emotionen und Resilienz. Dabei wird genauer untersucht, wie die Motive und Emotionen unterschiedlicher Gesprächspartnerinnen und -partner sicher erkannt werden können und wie der Umgang mit eigenen Emotionen als Grundlage der Verhaltenssteuerung dienen kann. Zudem steht die Resilienz im Fokus und es werden Tipps gegeben, wie diese individuell verbessert werden kann.
Die Blöcke vier und fünf, die wieder online am 12. Januar und 19. Januar 2024 stattfinden werden, thematisieren das Konfliktmanagement und wie eigenes und fremdes Konfliktverhalten eingeschätzt werden kann, um Konflikte konstruktiv zu führen.
Mitarbeitende gut führen
Im sechsten Block am 23. und 24. Februar 2024 in Düsseldorf, steht dann die Mitarbeiterführung im Vordergrund. Es werden Skills für die zielgerichtete Mitarbeiterführung und -entwicklung vermittelt und es wird ein Verfahren für die kollegiale Unterstützung bei der Lösung von führungsbezogenen und ähnlichen Herausforderungen an die Hand gegeben.
Als Mitglied der Sektion Young DGK können Sie sich außerdem auf eins von 30 Reisekostenstipendien in Höhe von 100 Euro bewerben.