Optimierung der Pflegeübergaben

Patientensicherheit-- Wie kann es gelingen, alle Informationen beim Schichtwechsel des Pflegedienstes verlustfrei weiterzugeben? Dieser vielschichtigen Aufgabe hat sich eine Projektgruppe gewidmet und bereits einen Posterpreis gewonnen.

Von Gabriele Maas und Manuela Hauenstein Veröffentlicht:
Projektgruppe-- v.l.n.r. Manuela Hauenstein, Kristin Dackermann, Denise Martens, Pia Zuppke, Oliver Deckwart, Thomas Keggenhoff. Maas/Hauenstein

Projektgruppe-- v.l.n.r. Manuela Hauenstein, Kristin Dackermann, Denise Martens, Pia Zuppke, Oliver Deckwart, Thomas Keggenhoff. Maas/Hauenstein

© Maas/Hauenstein

Die effektive Informationsweitergabe zwischen Pflegefachkräften spielt eine entscheidende Rolle für den Behandlungs- und Pflegeerfolg sowie die Sicherheit der Patientinnen und Patienten. Sie erfolgt interdisziplinär und regelmäßig während des Schichtwechsels. Die Herausforderungen sind vielfältig: Flexible Arbeitszeitmodelle mit mehrfachen Übergaben, unterschiedliche Sprachkompetenzen und Berufserfahrungen innerhalb des Teams sowie Unterbrechungen und mögliche/potenzielle Informationsverluste.

Seit 2021 steht im Zentrum für Kardiologie der Universitätsmedizin Mainz das Projekt „Nurse.Com@UM-Mainz – digitale sprachgestützte Übergabe“ im Fokus. Eine Gruppe engagierter Pflegefachkräfte arbeitet an einer Verbesserung der mündlichen Übertragung von pflegerelevanten Informationen. Ziel ist es, den Informationsfluss zu optimieren, die Kommunikationsstruktur zu verbessern und den Dialog in der Patientenakte transparent zu gestalten. Zudem wird die Realisierung einer sprachgesteuerten App sowie der Einsatz von KI zur Unterstützung dieser Ziele geprüft und diskutiert.

Die Projektgruppe begann mit einer IST-Analyse, in der Pflegekräfte befragt und pflegerische Übergaben in allen Schichten durch teilnehmende Beobachtung begleitet und analysiert wurden. Dabei wurden deutliche Unterschiede bei individuellen sprachlichen Kompetenzen sowie in den Inhalten und der Struktur der Übergaben festgestellt. Die Ergebnisse zeigten deutlich den Wunsch des Pflegepersonals nach einem roten Faden, einer höheren Standardisierung sowie einer Fokussierung auf pflegerelevante Inhalte.

Im weiteren Verlauf wurde in wissenschaftlichen Datenbanken nach validen Übergabestandards recherchiert und die Anwendbarkeit international etablierter Übergabesysteme geprüft. Schließlich hat uns das (I)SBAR-Konzept überzeugt, das die Übergabeinformation in verständliche Stufen ordnet und bereits in der Ausbildung und im Studium der Gesundheitsfachberufe gelehrt wird. Das Konzept wurde anhand von spezifischen, kardiologischen Pflegeinhalten konkretisiert. Während der Implementierung wurde sukzessiv das Pflegepersonal mit dem Schema vertraut gemacht und der Umgang in der Praxis begleitend geschult.

Parallel wurde die Projektgruppe im Juni 2023 zum Mainzer Healthcare Hackathon eingeladen, eine Konferenz für Soft- und Hardware-Entwickler im Gesundheitsbereich. In einem gemeinsamen Diskurs mit den Akteuren wurden Potenziale für die digitale Unterstützung der pflegerischen Übergabe erörtert und identifiziert. Das Herzstück des Projektes, der Einsatz des (I)SBAR-Schemas zur Verbesserung der Pflegeübergabe, wurde außerdem bei den DGK Herztagen 2023 vorgestellt und gewann den Posterpreis der Sektion Assistenz- und Pflegepersonal in der Kardiologie.

Fazit und Ausblick

Die Implementierung des Übergabeschemas verläuft, wie alle Veränderungsprozesse, nicht immer linear und reibungslos. Es bedarf weiterhin der Begleitung, Beratung und Kommunikation. Die ersten Rückmeldungen aus den Teams zeigen, dass wir mit einer bewusst lang angelegten Umsetzungszeit auf dem richtigen Weg sind. Nach Abschluss einer Evaluation wird die Übertragung auf die gesamte UM Mainz geprüft. Mit dem (I)SBAR-Schema wurde ein Grundstein für die digitale Transformation und den Einsatz von KI gelegt. Weitere Workshops mit Softwareentwicklern fanden ebenfalls statt.

Kontakt-- G. Maas, M. Hauenstein, Unimedizin Mainz, gabriele.maas@unimedizin-mainz.de, manuela.hauentsein@unimedizin-mainz.de

Schlagworte: