„Rookies“ schnuppern Kongressluft

Young DGK bei der Jahrestagung-- Die diesjährige Jahrestagung bot wieder viele Möglichkeiten für Young Cardiologists. Manche waren zum ersten Mal auf einem solch großen Kongress, sie konnten dabei erste Kontakte in der Kardiologie und zur Fachgesellschaft zu knüpfen.

Von Dr. Margarete Heinrichs Veröffentlicht:
Junges Netzwerk veranstaltete ein Science Slam-Wettbewerb für junge Kardiologinnen und Kardiologen.

Junges Netzwerk veranstaltete ein Science Slam-Wettbewerb für junge Kardiologinnen und Kardiologen.

© Dr. Hanna Billig

Entsprechend stetig steigender Mitgliederzahlen in unserer Sektion waren wir nicht nur beim Programm mit mehr Sessions denn je vertreten, sondern es gab darüber hinaus auch einige völlig neue Formate für Youngest und Young Cardiologists. Am ersten Kongressabend haben wir mit der Auftaktveranstaltung „Junges Netzwerk junge Kardiologen und Kardiologinnen“ in den Dachgarten Mannheim eingeladen. Die Veranstaltung war auf das Networking zwischen den Youngs ausgelegt und lockte mit einer Live-Version des beliebten Slam-Formates „OnStage“. Nach drei Jahren voller Digitalprogramm war die Auftaktveranstaltung „Junges Netzwerk“, die mit Unterstützung der DGK-Geschäftsstelle auf die Beine gestellt wurde, ein voller Erfolg und vollständig ausgebucht. Die mitreißende Moderation des Sprecherteams, das die Veranstaltung unter der Leitung von Dr. Philipp Breitbart mit Liebe zum Detail organisiert hatte, ließ von Beginn an keinen Zweifel am Unterhaltungswert des Programms aufkommen. In Konkurrenz traten sechs Slam-Teams aus bis zu drei jungen Kardiologinnen und Kardiologen an, die größtenteils überregional aufgestellt waren und ein Thema unterhaltsam, heiter und mit der einen oder anderen Spitze in Richtung der Konkurrenz und der Moderation aufbereitet hatten. Um das Publikum von sich zu überzeugen, griffen die Teams tief in die Trickkiste, indem sie mit Verkleidungen und unter Einsatz von Requisiten für das „gewisse Extra“ ihrer Performance sorgten.

Gewinner waren „Die drei ?“, umrahmt von den Moderatoren, v.l.n.r. Dr. Jochen Dutzmann, Dr. Victoria Johnson, Dr. Alexander Kille, Dr. Martin Eichenlaub, Dr. Kilian Franke, Dr. Philipp Breitbart.

Gewinner waren „Die drei ?“, umrahmt von den Moderatoren, v.l.n.r. Dr. Jochen Dutzmann, Dr. Victoria Johnson, Dr. Alexander Kille, Dr. Martin Eichenlaub, Dr. Kilian Franke, Dr. Philipp Breitbart.

© Dr. Hannah Billig

Kochende Stimmung bei der„OnStage“

Los ging es mit „Sherlock und Watson“ aus Hamburg (Dr. Laura Rottner, Dr. Julius Obergassel), die sich auf die Spur des elektrophysiologischen Tracings machten. Die „Hot Hearts Heidelberg“ (Dr. Laura Wienecke und Dr. Ailís Haney) zogen ihre ganz eigene Dating-Show auf, während die „Essener CardioBoys von der West Coast“ (Dr. Daniel Messiha, Dr. Florian Schindhelm) als Wellenreiter die Menge ordentlich anheizten. Thematisch war von der Rhythmologie über die kardiovaskuläre Bildgebung bis hin zu kniffligen kardiologischen Differenzialdiagnosen alles vertreten. Die Teams überboten sich an Kreativität – nicht nur in Bezug auf die Teamnamen. Die „Mannover Q-Ties“ (Dr. Anselm Derda, Dr. Henrike Hillmann und PD Dr. Anna-Lena Hohneck) hatten sich sogar im Sinne der „corporate identity“ Team-T-Shirts drucken lassen. Alle Teilnehmenden hatten ihre Einlaufmusik passend ausgewählt, was für eine kochende Stimmung im Dachgarten Mannheim sorgte. Das Publikum zeigte sich begeistert, da es in die Liveperformances spontan miteinbezogen wurde.

Für mich war es eine wunderbare Gelegenheit, in Kontakt mit Gleichgesinnten zu treten.

Zitat Dr. Nils Kraus

Im Anschluss an alle Auftritt konnte das Publikum seine Bewertung durch Punktevergabe kundtun. Die Gewinner waren am Ende „Die drei ?“ aus Freiburg/Bad Krozingen (Dr. Alexander Kille, Dr. Kilian Franke, Dr. Martin Eichenlaub) mit ihrer „Suche nach der richtigen Therapie“. Den zweiten Platz belegten Dr. Dennis Lawin und Dr. Margarete Heinrichs als Wahrheitsfahnder von der Sonderkommission Würzfeld, die kardiologischen „fake news“ auf die Schliche kamen. Insgesamt war der Abend aus unserer Sicht als Veranstalter und Vortragende ein voller Erfolg und hat uns großen Spaß gemacht – wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!

Dr. Nils Kraus, einer der Teilnehmer fasste zusammen: „Für mich, der ich zum ersten Mal auf einer Abendveranstaltung der Young DGK war, handelte es sich um eine wunderbare Gelegenheit, in Kontakt mit Gleichgesinnten zu kommen. Man konnte in angenehmer und lockerer Atmosphäre mit jungen Kollegeinnen und Kollegen Erfahrungen austauschen. Besonders gewinnbringend fand ich den Slam, in dem auf eine witzige Art und Weise kardiologisches Wissen und Fakten vermittelt wurden. Im nächsten Jahr nehme ich sehr gerne wieder an dem Event teil. Danke für Euer Engagement.“ Auch Dr. Philipp Baldia aus Wuppertal hat es richtig gut gefallen: „Ein sehr gelungener Abend mit einem großen Potpourri an Inhalten: Von der Aortendissektion über elektrophysiologische Feinheiten bis hin zu kardiologischem Trivial Pursuit war alles vertreten. Das Ganze wurde auch noch humorvoll aufgearbeitet und äußerst stimmig vorgetragen.“

Spezielles Programm brachte Kongress-Neulingen Orientierung

Die live-Version von OnStage war allerdings nicht die einzige Premiere auf der diesjährigen Jahrestagung. Als weiteres Highlight gab es für Studierende als Nachwuchs der Young DGK erstmals ein eigenes „Kongress-Rookies“-Programm, um im Wirrwarr an Sessions und inmitten von über 7.500 Besuchern den Überblick nicht zu verlieren. Dazu gehörten eine Einführung in das Kongressprogramm sowie regelmäßige Treffen zum Kennenlernen anderer Youngs und Nukleusmitglieder und zum Austausch der gesammelten Erfahrungen. Insgesamt nahmen 50 Personen an dem Programm unter der Leitung von Dr. Tobias Tischelbäcker teil.

Die Teilnahme war in diesem Jahr an das Reisekostenstipendium für Studierende geknüpft. Neben dem neuen Kongress-Guide: „How to Congress“ erhielten die Teilnehmenden bereits am ersten Tag wertvolle Informationen für einen erfolgreichen Kongressbesuch. Auch der DGK-Präsident Prof. Stephan Baldus ließ es sich nicht nehmen, die Youngs am ersten Tag persönlich auf der Jahrestagung zu begrüßen. Zu „Junges Netzwerk & Young DGK OnStage“ live wurden die Rookies ebenso eingeladen wie zu den „Meet-the-Expert-Sessions“ am Sektionsstand.

Nach dem erfolgreichen Auftakt und einem tollen Feedback wird die Young DGK das Angebot für Studierende weiter ausbauen und ihre Position in der Fachgesellschaft weiter stärken.

Insgesamt hat uns das Interesse an der Sektion, unserer Arbeit und unseren Veranstaltungen überwältigt und dafür haben sich alle organisatorischen Mühen mehr als gelohnt.

Es war eine tolle Jahrestagung und wir freuen uns schon auf 2024 mit Euch!.

Hinweis-- Habt ihr Anmerkungen und Wünsche zum Kongressprogramm der Young DGK oder zu einer unserer Veranstaltungen? Dann schreibt uns gerne – via Twitter (@YoungDgk) oder über den SektionsE-Mail-Account young@dgkardio.de.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Bildgebung umfassend diskutiert mit Schwerpunkt auf Echo, MRT und CT

Mentoring: Förderung der nächsten Generation

Frauen im Katheterlabor