Neue Online-Kurs

Spezialisierte Notfallmedizin

Zusatzqualifikation-- Überfüllte Stationen, komplexe Beschwerden und ein hohes Alter der meist multimorbiden Patientinnen und Patienten. Ein spezieller Onlinekurs bereitet Kardiolog*innen auf die Arbeit in der Intensiv- und Notfallmedizin vor.

Von Melissa Wilke Veröffentlicht:
Eine schnelle und hochqualifizierte Patientenversorgung rettet Leben.

Eine schnelle und hochqualifizierte Patientenversorgung rettet Leben.

© Rungruedee / stock.adobe.com

Die kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin ist ein besonders dynamischer Teilbereich der Kardiologie, insbesondere seit der Einrichtung von Intensive Care Units, Heart Failure Units, Chest Pain Units und ähnlichen Notfallstationen im klinischen Bereich. So werden kardiovaskuläre Patient*innen in ca. 1.250 Notaufnahmen, 323 zertifizierten CPUs und ca. 1.350 konservativen Intensivstationen in ca. 1.450 Krankenhäusern in Deutschland internistisch, interdisziplinär und/oder kardiologisch versorgt (DGIM Survey). Die in diesen Stationen tätigen Kardiolog*innen werden alltäglich mit besonders komplexen Befunden bei zu einem großen Teil multimorbiden Patientinnen und Patienten konfrontiert, die besonders schnell diagnostiziert und behandelt werden müssen. Die Weiterentwicklung der kardiologischen Therapieoptionen, vor allem im interventionellen Bereich, haben zu einer verbesserten Prognose dieser Patient*innen und somit zu einem deutlichen Anstieg der Fallzahlen insbesondere bei älteren Betroffenen mit einer Vielzahl von Begleiterkrankungen geführt.

Um die hohe Qualität einer raschen und zeitgerechten Versorgung aufrechtzuerhalten, ist eine hochspezialisierte kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin besonders wichtig. Aus diesem Grund hat die DGK im letzten Jahr die Zusatzqualifikation im Bereich Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin (K-IN) auf den Weg gebracht. Der genaue Qualifizierungsprozess zum Erwerb der nachzuweisenden praktischen und theoretischen Fähigkeiten kann im dazugehörigen Curriculum nachgelesen werden. Ein fester Bestandteil des Curriculums ist die Teilnahme an thematisch passenden Akademiekursen. Ganz neu im Angebot ist der Onlinekurs „Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin“, dessen Programm speziell auf die Inhalte des Curriculums abgestimmt sind.

Ziel des Kurses ist die Vermittlung von Tipps und Tricks der internistischen Intensivmedizin anhand spezieller Krankheitsbilder für Ärzt*innen mit fortgeschrittenen Kenntnissen in der kardiovaskulären Intensiv- und Notfallmedizin. Dabei wird auch das relevante Wissen aus anderen internistischen Fächern und Bereichen vermittelt, z. B. der Pharmakotherapie auf der Intensivstation oder die Behandlung von COVID-19-Patientinnen und -Patienten.

Der Aufbaukurs findet an zwei Tagen statt, sodass sich Theorie und Praxis jeweils abwechseln können. Mithilfe von Übersichtsreferaten werden die zentralen Themen der kardiovaskulären Intensivmedizin mit konkreten, alltagsrelevanten Fallbeispielen vorgestellt. Thematisch werden beispielsweise die ACS- und Infarktversorgung, Gerinnungsstörungen, Postreanimationsmanagement, akute Herzinsuffizienz und Schock, Schrittmacher- und Devicetherapie, Organersatz oder die mechanische Kreislaufunterstützung behandelt. Aber auch Themen wie Ökonomie, Ethik und die Struktur und Organisation von Intensivstationen werden in moderierten Kleingruppen erarbeitet.

Der nächste Kurs wird am 26. und 27. Januar 2023 unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Christian Jung angeboten. Die Anmeldung ist auf akademie.dgk.org möglich.

Hinweis-- Weitere Informationen unter akademie.dgk.org

Schlagworte: