Neue Fortbildungen
Trainieren am Simulator
AGIK-Simulationstraining-- Die exponentielle Zunahme von medizinischem Wissen mit einer aktuellen Wissenverdoppelungszeit von 73 Tagen stellt in Bezug auf das Lernen von Ärztinnen und Ärzten eine große Herausforderung dar.
Veröffentlicht:
Simulationstraining schließt die Lücke zwischen Theorie und Praxis
© Mentice
Neben der Vermittlung von theoretischem Wissen spielt in der interventionellen Kardiologie vor allem die Beherrschung von Techniken (z. B. Stentstrategien), Materialien (z. B. Kathetern, Drähten, Stents, usw.) und Abläufen (z. B. Zugangswege, Komplikationsmanagement, usw.) eine bedeutsame Rolle.
„See one, do one, teach one“: Dieses Ausbildungsmodell von William Stewart Halsted aus dem Jahr 1890 ist in Anbetracht der zunehmenden Komplexität medizinischer Prozeduren heute nicht mehr zeitgemäß. Die Antwort des 21. Jahrhunderts lautet: Es gibt heute effektivere, sinnvollere und sichere Trainingsmethoden. Ein wesentlicher Baustein in diesem Portfolio ist das simulationsbasierte Training! Dieses Training ermöglicht es, die Lücke zwischen Theorie („was weiß ich“) und Praxis („wie kann ich mein Wissen praktisch anwenden“) zu schließen und dabei das Patientenrisiko durch gezieltes Prozedurentraining zu minimieren. Bekanntermaßen ist praktisches Üben („Hands-on“) eine besonders geeignete Methode, um sich neue Kenntnisse und Techniken nachhaltig anzueignen.
Ende 2022 wurde zu diesem Zweck der zweitägige Basis-Kurs „AGIK Simulationstraining − Koronarangiographie“ ins Leben gerufen. Bei dem Kurs erfolgt die Vermittlung von Wissen und praktischen Fähigkeiten durch fokussierte Impulsvorträge (u. a. zur Indikationsstellung, zur Vorgehensweise Schritt-für-Schritt, zu den Materialien, zu den angiografischen Angulationen, usw.) und durch fallbasiertes Lernen (Diskussion lehrreicher Koronarangiographiefilme/-befunde). Von zentraler Bedeutung in den Kursen ist das Training an Virtual-Reality Simulatoren (Simulatoren der Firma Mentice), sowie Gefäß- und Herzmodellen. In drei Hands-on Workshops werden alle Aspekte der Koronarangiographie trainiert, von den unterschiedlichen Zugangstechniken über die richtige Intubation der Koronararterien und die Evaluierung der Koronarstenosen bis hin zu den gängigen Verschlusstechniken. Der Kurs bietet fünf Stunden Modell- und Simulationstraining in Kleingruppen, wobei die Teilnehmenden von ausgewiesenen AGIK-Experten angeleitet werden. Am Ende des Kurses sollen die Teilnehmenden eine strukturierte Katheteruntersuchung am Simulator eigenständig durchführen können.
Termine für AGIK-Simulationstraining
22. und 23. September 2023-- Simulationstraining - Basiskurs Koronarangiografie
1. und 2. Dezember 2023-- Simulationstraining - Basiskurs PCI
In Ergänzung zu den Basiskursen Koronarangiographie (Termin s. Grafik) wird am 01. und 02. Dezember 2023 der AGIK Simulationstraining – Basiskurs PCI im INTUS in Mannheim seine Premiere feiern. Der Kurs ist für Kolleginnen und Kollegen mit diagnostischer Kathetererfahrung konzipiert. Auch hier liegt der Schwerpunkt auf dem Simulationstraining. An den Simulatoren werden die Basisfähigkeiten für eine PCI vermittelt: von der adäquaten Indikationsstellung über das richtige Handling von Führungskathetern, Drähten, Ballons und Stents, Nutzung intravaskulärer Bildgebung (IVUS und OCT) bis hin zum Komplikationsmanagement.
Die AGIK-Simulationstrainingskurse orientieren sich inhaltlich an den beiden AGIK-Manuals (Teil 1: „Durchführung der diagnostischen Herzkatheteruntersuchung“ und Teil 2: „Durchführung der perkutanen Koronarintervention“). Dies geschieht neben der Einbeziehung der Inhalte in die Vorträge vor allem durch die Entwicklung spezieller AGIK-Simulatorfälle. Hier nimmt die AGIK als Innovationstreiber eine Vorreiterrolle in Sachen simulationsbasiertes Training ein. Mittelfristiges Ziel der Aktivitäten ist es, Simulationstraining in der interventionellen Kardiologie zu standardisieren, sodass es in das Ausbildungscurriculum integriert werden kann.
Hinweis-- AGIK Manual Teil 1 und Teil 2 können Sie Sich unter folgenden Links herunterladen:
https://leitlinien.dgk.org/files/2021_manual_diagnostische_herzkatheteruntersuchung_teil_1_ow.pdf
https://leitlinien.dgk.org/files/2021_manual_perkutane_koronarintervention_teil_2.pdf