Vorhofflimmern und Herzinsuffizienz – maligne Verwandte

Kommentar--

Von Prof. Rolf Wachter Veröffentlicht:
Prof. Dr. med. Rolf Wachter, Leipzig

Prof. Dr. med. Rolf Wachter, Leipzig

© Wachter

Vorhofflimmern tritt bei mehr als der Hälfte der Patienten mit Herzinsuffizienz auf und über ein Drittel der Vorhofflimmerpatienten leidet an einer Herzinsuffizienz [1]. Treten beide Erkrankungen zusammen auf, verschlechtert sich die Prognose der Patienten deutlich, das gilt sowohl für die Herzinsuffizienz mit erhaltener wie mit reduzierter Ejektionsfraktion. SGLT-2-Inhibitoren senken nicht nur Hospitalisierungen wegen Herzinsuffizienz, sondern tendenziell auch das Auftreten von Vorhofflimmern. Man kann es vereinfacht so sehen: Die verbesserte Herzinsuffizienztherapie verhindert die Komplikation Vorhofflimmern. Zwei wichtige Besonderheiten bei Vorhofflimmern/Herzinsuffizienz sollen noch einmal hervorgehoben werden:

1. Bei Patienten mit Herzinsuffizienz und reduzierter Ejektionsfraktion besteht der Prognosevorteil des Betablockers nur bei Sinusrhythmus, wenig bis gar nicht bei Vorhofflimmern.

2. Patienten mit Herzinsuffizienz und reduzierter Ejektionsfraktion sind die einzige Patientengruppe, die prognostisch von einer Pulmonalvenenisolation profitiert, wie die CASTLE-AF-Studie und die beim ESC präsentierte CASTLE-HTx-Studie belegen konnten.

Eine offene Frage ist, ob eine Pulmonalvenenisolation auch die Symptomatik bei Patienten mit Vorhofflimmern verbessern kann. Häufig lässt sich ja gar nicht genau zuordnen, ob das Vorhofflimmern oder die Herzinsuffizienz für bestimmte Beschwerden (z. B. Luftnot) verantwortlich sind. Für die Beantwortung dieser Frage bedarf es allerdings einer Verblindung der Patienten (und behandelnden Ärzte), beispielsweise durch eine Scheinbehandlung. Mit der SHAM-PVI-Studie [2] und der PVI-sham-AF-Studie [3], bei der auch Patienten mit Herzinsuffizienz und erhaltener Ejektionsfraktion eingeschlossen werden, sind dazu aktuell zwei Studien unterwegs.

Literatur--

1. Santhanakrishnan R et al. Circulation. 2016;133:484-92

2. Dulai R et al. Clin Cardiol. 2023; https://doi.org/10.1002/clc.24066

3. NCT05119231. clinicaltrials.gov. Accessed Aug 9, 2023. https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05119231

Lesen sie auch
Schlagworte: