DGPR: neues Präsidium

DGPR-- Im Rahmen der 49. DGPR-Jahrestagung im Juni 2023 wurden das Präsidium der DGPR für die Amtszeit von vier Jahren neu gewählt sowie die Peter-Beckmann-Medaille verliehen.

Von Peter Ritter / CN Veröffentlicht:
Dr. med. Melanie Hümmelgen und Dr. med. Eike Langheim, DGPR-Vizepräsidentin und DGPR-Präsident.

Dr. med. Melanie Hümmelgen und Dr. med. Eike Langheim, DGPR-Vizepräsidentin und DGPR-Präsident.

© Peter Ritter/DGPR

Neuer DGPR-Präsident ist Dr. med. Eike Langheim (Reha-Zentrum Seehof, Teltow). Er folgt auf Prof. Dr. med. Bernhard Schwaab (Präsident von 2019–2023), der für eine Wiederwahl nicht mehr kandidierte. Vor seiner Wahl zum DGPR-Präsidenten war Langheim seit 2019 als 2. Vizepräsident für Finanzen im Präsidium der DGPR tätig, brachte dort aber insbesondere auch seine umfangreiche medizinische Expertise ein.

Ebenfalls ausgeschieden aus dem Präsidium sind aufgrund der Amtszeitenbegrenzung Prof. Dr. med. Axel Schlitt, PD Dr. med. Kurt Bestehorn, Dr. med. Elisabeth Schieffer und Dr. med. Robert Nechwatal.

Neugewählt wurden Dr. med. Melanie Hümmelgen (Mühlenbergklinik, Bad Malente-Gremsmühlen) als 1. Vizepräsidentin und Dr. med. Norbert Henke (VAMED-Rehaklinik, Damp) als 2. Vizepräsident für Finanzen.

Komplettiert wird das Präsidium von Dr. med. Markus Wrenger (Bad Pyrmont) als Vorsitzender der Kommission Qualitätssicherung, PD Dr. rer. medic. habil. Anett Salzwedel (Potsdam) als Vorsitzende der Kommission Forschung und Wissenschaft, Dr. med. Daniela Heidkamp (Oldenburg) als Vorsitzende der Kommission Angewandte Prävention, Dr. med. Christoph Altmann (Bad Gottleuba) als Vorsitzender der Kommission Angewandte Rehabilitation und Gunnar Thome (Wandlitz) als Beisitzer für die Landesorganisationen der Herzgruppen der DGPR.

Prof. Dr. phil. Dr. med. habil. Karl-Heinz Ladwig (l.) und der scheidende DGPR-Präsident Prof. Dr. med. Bernhard Schwaab (r.).

Prof. Dr. phil. Dr. med. habil. Karl-Heinz Ladwig (l.) und der scheidende DGPR-Präsident Prof. Dr. med. Bernhard Schwaab (r.).

© Peter Ritter/DGPR

Professor Ladwig ausgezeichnet

Prof. Dr. phil. Dr. med. habil. Karl-Heinz Ladwig (72), Senior Researcher am Klinikum rechts der Isar, Universitätsklinikum der TU München, wurde im Rahmen der 49. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen (DGPR) am 23.6.2023 die Peter-Beckmann-Medaille verliehen. Der Professor für Psychosomatische Medizin und Medizinische Psychologie erhielt die mit der Ehrenmitgliedschaft verbundene Auszeichnung für die großen nationalen und internationalen Verdienste in der Psychokardiologie und das vielfältige Engagement für die DGPR. So gehörte Karl-Heinz Ladwig mit zu den Ersten, die vor rund 25 Jahren die Bedeutung einer depressiven Stimmungslage als prognostischen Risikofaktor im postakuten Verlauf nach einem akuten Myokardinfarkt aufgezeigt haben.

Die Peter-Beckmann-Medaille als höchste, mit der Ehrenmitgliedschaft verbundene Auszeichnung der DGPR ist benannt nach dem Arzt Dr. Peter Beckmann (* 1908; † 1990), Sohn des Malers Max Beckmann. Beckmann hatte Anfang der 1950er-Jahre das Prinzip der Aktivierung chronisch Herzkranker in Deutschland entwickelt und damit der Bewegungstherapie zum Durchbruch verholfen. Als einer der Urväter der 1958 aus der Taufe gehobenen Vorläufer-Organisation, dem „Verein für Rehabilitation“, begründete er auch die Geschichte der DGPR.

Hinweis-- Weitere Informationen zur Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen e.V. finden Sie unter www.dgpr.de

Schlagworte:
Mehr zum Thema