Kommentar von Dr. Heribert Brück
Werden Tiere besser behandelt als Menschen?
Der Nächste bitte--Werden Tiere als Patienten besser behandelt als Menschen? Unser Kommentator sieht jedenfalls entsprechende Tendezenzen.
Veröffentlicht:
Dr. Heribert Brück-- Kardiologe aus Erkelenz und BNK-Pressesprecher.
© Brück
Die Auswertung von Laborwerten und Befunden aus Fremduntersuchungen schlägt im einfachen Satz mit 25,00 € zu Buche. Wir müssen das oft in der Praxis für lau machen. Aber es geht noch spannend weiter. Die Blutdruckmessung kostet nicht invasiv 15,39 €, ein EKG 44,00 €, telemetrisch sogar 190,80 € und ein Langzeit-EKG 209,42 €, Auswertung eines EKG als Fremdleistung 38,10 € und ein Echo mit Doppler 121,06 €, jeweils mit dem einfachen Satz, wobei ich nicht weiß, wie oft nur der einfache Satz berechnet wird.
Was wir dabei nicht vergessen dürfen, alle Tiere sind beim Tierarzt Privatpatienten.
Nun ist es nicht so, dass mich das mit Neid erfüllt, ich gönne den Kolleginnen und Kollegen das. Ich frage mich allenfalls, wie es ihnen gelungen ist, diese Gebührenordnung durchzusetzen, die von Bundeskanzler Olaf Scholz und Landwirtschaftsminister Cem Özdemir am 15.08.2022 in Kraft gesetzt wurde.
Offensichtlich ist es nicht nur den Airlines, sondern auch der Politik wichtiger, dass es den Tieren gut geht und sie bei Bedarf eine gute Behandlung erhalten, die dann auch angemessen vergütet wird, als dass das auch für die Menschen zutrifft.