Und sonst? Alternativen zur CPAP-Behandlung

OSA-- Viele Patienten und Patientinnen mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA) wollen weder CPAP-Masken tragen noch tolerieren sie das Gerät. Inzwischen gibt es gute Alternativen.

Dr. Marcel Braun, Dr. Sarah Dietz-Terjung, Prof. Christoph Schöbel Veröffentlicht:
Die Unterkieferprotrusionsschiene ist eins der Verfahren, die statt einer CPAP angewendet werden können. Alex Mit/stock.adobe.com

Die Unterkieferprotrusionsschiene ist eins der Verfahren, die statt einer CPAP angewendet werden können.

© Alex Mit/stock.adobe.com

Während bis in die 1980er-Jahre versucht wurde, die obstruktive Schlafapnoe (OSA) durch chirurgische Eingriffe am oberen Atemweg, wie Weichgaumenresektionen oder -rekonstruktionen oder auch Tracheostomien, zu behandeln, dominierte danach über viele Jahrzehnte die Positivdrucktherapie (CPAP) das Behandlungsspektrum [1]. Inzwischen stehen neben CPAP jedoch eine Vielzahl an evidenzbasierten Verfahren zur Verfügung, die entweder als alternative Primärtherapie oder bei CPAP-Unverträglichkeit eingesetzt werden können (Tab. 1) [2, 3].

Und sonst? Alternativen zur CPAP-Behandlung

© M. Braun

Insbesondere für die Unterkieferschiene, inzwischen als Kassenleistung im Hilfsmittelkatalog der GKV gelistet, liegen umfangreiche Daten zur Effektivität vor. Daneben hat sich in den letzten Jahren die Hypoglossusnerv-Stimulation etabliert, bei der – vergleichbar mit einem Herzschrittmacher – die Atemwegsmuskulatur aktiviert wird, um Obstruktionen zu verhindern [4]. Für Patienten mit rein rückenlageabhängiger OSA könnte zukünftig die Schlafpositionstherapie eingesetzt werden, bei der Sensoren die Lage ermitteln und bei Bedarf Vibrationsimpulse abgeben, um die Rückenlage zu verhindern [5]. Zudem zeigen erste Daten zur medikamentösen Therapie der OSA positive Effekte [6].

Fazit

Neben CPAP steht zur Therapie der OSA eine breites Portfolio von validierten Behandlungsmethoden zur Verfügung, die zum Teil auch Bestandteil des GKV-Leistungskatalogs sind.

Diese Alternativen zur CPAP ermöglichen eine differenzierte und auf Patientenpräferenzen abgestimmte Behandlung.

Kontakt-- Dr. Marcel Braun, Klinik für Pneumologie, Universitätsmedizin Essen – Ruhrlandklinik, Westdeutsches Lungenzentrum, Universität Duisburg-Essen, marcelbraun@mac.com

Literatur--

1. Kryger M in Encyclopedia of Sleep and Circadian Rhythms (Second Edition), Kushida CA (Ed.), Oxford: Academic Press, 2023, pp. 1-11

2. Mayer G et al. Somnologie (Berl). 2017;21(4):290-301

3. Stuck BA et al. Somnologie (Berl). 2020;24;176-208

4. Jira D et al. HNO Nachrichten. 2022;52(3):20-3

5. https://www.g-ba.de/presse/pressemitteilungen-meldungen/1124/ (accessed Jul. 27, 2023).

6. Messineo L et al. J Clin Sleep Med. 2023;19(7):1183-90

Schlagworte: