Grundlagenforschung

Young DGK & Basic Science

Grundlagenwissenschaft-- Ohne ein tiefgründiges Verständnis der Pathomechanismen ist es nahezu unmöglich, therapeutisch wirksame Substanzen zu finden. Ein Plädoyer für die Grundlagenforschung.

Von Florian Kahles Veröffentlicht:

Was ist die richtige und wirksame Therapie für welche Erkrankung? Wie entstehen Krankheiten eigentlich und auf Basis welcher molekularen Mechanismen schreiten diese voran? Welche Rolle spielt dabei die Genetik und wie stark ist der Einfluss des Lebensstils?

Die Beantwortung solcher Fragen ist Aufgabe der Grundlagenforschung. Ohne ein tiefgründiges Verständnis der Pathomechanismen ist es nahezu unmöglich, therapeutisch wirksame Substanzen zu finden. Basic Science stellt somit den Grundpfeiler für alle nachfolgenden diagnostischen und therapeutischen Ansätze dar.

Als junge Ärztinnen und Ärzte haben wir die Chance, neben der klinischen Ausbildung (zumindest befristet) tief in die Grundlagenforschung einzutauchen. Eine wissenschaftliche Doktorarbeit und ein späterer Postdoc-Aufenthalt bieten dafür sehr gute Möglichkeiten. Für mich war es persönlich und wissenschaftlich immens bereichernd, meine Postdoc-Zeit über zwei Jahre im Ausland (Harvard Medical School in Boston, USA) zu verbringen. Die Arbeit in der Forschung steht meiner Meinung nach in keinem Widerspruch zur erfolgreichen klinischen Ausbildung in der Kardiologie. Vielmehr wird so die klinische Tätigkeit durch ein tiefes Krankheitsverständnis bereichert.

Forschung & klinische Ausbildung

Doch wie ist beides zeitlich miteinander zu vereinbaren? „Physician Scientist“-Programme (wie in der Kardiologie am Uniklinikum Aachen etabliert) ermöglichen temporäre Freistellungen für Forschungsaktivitäten, sodass wissenschaftliche Projekte auch neben der klinischen Ausbildung weiterverfolgt werden können. Ich möchte junge Kardiologinnen und Kardiologen ermutigen, z. B. im Rahmen der Doktorarbeit mit Grundlagenforschung in Berührung zu kommen, um die damit verbundenen wertvollen Erfahrungen und Chancen nicht zu verpassen.

Fazit

Grundlagenforschung ermöglicht ein tieferes Verständnis wichtiger Pathomechanismen und hilft, wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

Schlagworte: