Fallbericht

Septische Kardiomyopathie oder Kounis-Syndrom? That is the question!

Fallbericht-- Ein 26-jähriger Patient stellte sich mit Verdacht auf Halsabszess vor. Seit einer Woche habe er Halsschmerzen, seit zwei Tagen eine schmerzhafte zervikale Lymphadenopathie. Dazu kommen Brustschmerz und Luftnot. Zwei Erkrankungen kommen differenzialdiagnostisch infrage. Was denken Sie?

Von V. Günzler und PD Dr. C. Schach und Prof. L Maier Veröffentlicht:
Ein 26-jähriger Patient stellte sich über den Hausarzt mit Verdacht auf Halsabszess in der Notaufnahme vor. Seit einer Woche habe er zunehmende Halsschmerzen, seit zwei Tagen zudem eine schmerzhafte zervikale Lymphadenopathie bemerkt. Auf ein initial verschriebenes Antibiotikum habe er allergisch reagiert. In der Computertomografie zeigte sich kein Hinweis auf einen abszedierenden Prozess. Ein Punktionsversuch verblieb sicca.
Valentin Günzler Universitätsklinikum Regensburg

Valentin Günzler Universitätsklinikum Regensburg

© Günzler

Am Folgetag berichtete der Patient plötzlich über pektanginöse Beschwerden sowie Dyspnoe. Unverzüglich abgenommene kardiale Marker zeigten sich hochpositiv sowie mit relevanter Dynamik (Abb. 1). Bei unauffälligem EKG zeigte sich echokardiografisch eine hochgradig eingeschränkte linksventrikuläre Pumpfunktion (LVEF) von 28 % bei globaler Hypokinesie und unauffälligem Koronarstatus. Bald verschlechterte sich die respiratorische Situation, sodass eine intensivmedizinische Versorgung erfolgte.

Differenzialdiagnostisch wurden eine septische Kardiomyopathie oder ein Kounis-Syndrom diskutiert.

Abb. 1-- Verlauf der laborchemischen Parameter CrP (C-reaktives Protein), Troponin T und CK (Creatin Kinase) während des Aufenthalts.

Abb. 1-- Verlauf der laborchemischen Parameter CrP (C-reaktives Protein), Troponin T und CK (Creatin Kinase) während des Aufenthalts.

© Günzler/Schach/Maier

Kounis-Syndrom charakterisiert durch Vasospasmen ausgelöstes ACS

Das aufgrund der initialen allergischen Reaktion diskutierte Kounis-Syndrom wurde 1991 erstmals beschrieben und äußert sich durch ein durch Vasospasmen ausgelöstes akutes Koronarsyndrom. Diese entstehen durch eine inflammatorische Mastzell-induzierte Reaktion des Körpers unter Beteiligung von Rezeptoren auf der Thrombozytenoberfläche[1, 2]. Induziert wird das Syndrom dabei u. a. von Medikamenten, autoimmune Prozessen und bestimmten Lebensmittel[2]. Die Therapie zielt dabei vor allem auf die Behandlung der Inflammation ab.

Septische Kardiomyopathie mit nichtischämischer Genese

Die seit den 1980er Jahren beschriebene septische Kardiomyopathie ist hingegen ein akutes, nichtischämisches Syndrom im Rahmen einer Sepsis[3], das vor allem bei jungen, männlichen Patienten beobachtet wird[4]. Ursächlich sind Entzündungsmediatoren, die begleitet von einer Proteolyse, einer mitochondrialen Schädigung, einer Stickstoffmonoxid-Dysregulation, einer verminderten β-Rezeptor-Expression sowie einer Calcium-Verschiebung eine Herzinsuffizienz induzieren[5–8]. Bei bisher fehlender spezifischer Therapie steht die Behandlung kausaler septischer Ursachen im Vordergrund.

Abb. 2-- MR-Darstellung des Herzens ohne Nachweis eines Late Gadolinium Enhancement als Hinweis auf eine Myokarditis oder eines Nachweises anderer myokardialer Pathologien.

Abb. 2-- MR-Darstellung des Herzens ohne Nachweis eines Late Gadolinium Enhancement als Hinweis auf eine Myokarditis oder eines Nachweises anderer myokardialer Pathologien.

© Günzler/Schach/Maier

Ausschlussdiagnose gestellt

Zusammenfassend wurde bei diesem Patienten als Ausschlussdiagnose tatsächlich eine septische Kardiomyopathie diagnostiziert – auch weil sich bereits durch die Eskalation der antibiotischen Therapie eine deutliche Verbesserung der LVEF (auf ca, 40 %) zeigte. Zudem wurde eine Therapie mit dem Inotropikum Levosimendan durchgeführt[9].´Hierunter besserten sich sowohl der Infekt als auch die kardiale Situation des Patienten sukzessiv, sodass der Patient nach fünf Tagen auf die Normalstation verlegt und die antibiotische Therapie nach zehn Tagen beendet werden konnte.

Die Blutkulturen hatten zu keinem Zeitpunkt einen Keimnachweis ergeben und die weitere differenzialdiagnostische Abklärung im Hinblick auf (hämato-)onkologische und rheumatologische Erkrankungen oder eine toxikologische Ursache der Beschwerden war unauffällig verblieben.

Im Herz-MRT fanden sich nach Abschluss der Therapie wieder eine normale LVEF, jedoch kein Anhalt für eine Myokarditis oder andere kardiale Pathologien (Abb. 2).

Erfreulicherweise konnte der Patient die Klinik nach elf Tagen in gutem Allgemeinzustand wieder verlassen

Literatur bei den Verfassern.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Brückenbauen für internationale Kolleginnen und Kollegen in der DGK

Das Science Meeting in Halle (Saale)