Akutes Koronarsyndrom-- Die europäische Kardiologengesellschaft hat ihre Leitlinien zum ACS herausgebracht. Neu ist, dass Empfehlungen, die zuvor in separaten Leitlinien enthalten waren, nun in einem Dokument gebündelt worden sind.
ESC-Guideline-- Die neue Leitlinie der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie gibt auf 124 Seiten einen umfassenden Überblick zu Epidemiologie, Charakteristik, Diagnose und Therapie von Kardiomyopathien.
Risikoeinschätzung-- Die ESC-Leitlinie 2023 zum Management kardiovaskulärer Erkrankungen bei Patienten mit Diabetes wartet mit einigen Neuerungen auf. Diese betreffen sowohl die Einschätzung des kardiovaskulären Risikos als auch die Therapieempfehlungen.
Kardioonkologisches Monitoring-- Die CAR-T-Zelltherapie ist auf dem Vormarsch und könnte vielen Krebspatienten Linderung versprechen. Doch die Therapie hat einen Haken: ihr immenses kardiotoxisches Potenzial. Umso wichtiger ist eine engmaschige Überwachung der Patienten und Patientinnen.
Immuncheckpoint-Inhibitoren-- Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) können potenziell lebensbedrohliche Komplikationen verursachen. Deshalb wird in der neuen ESC-Leitlinie ein spezielles Monitoring unter ICI-Therapie empfohlen.
Pulmonale Hypertonie-- Die Aktualisierung der ESC-/ERS-Leitlinien zur Diagnostik und Therapie der pulmonalen Hypertonie (PH) im August 2022 beinhaltet wesentliche und auch klinisch relevante Neuerungen, die derzeit aktiv von der AG 25 Pulmonale Hypertonie diskutiert werden.
Leitlinien-- Prof. Christiane Tiefenbacher, Vorsitzende der Kommission für Klinische Kardiovaskuläre Medizin, und Prof. Martin Bergmann, Mitglied der Kommission, sprechen im Interview über die neuen Master Pocket-Leitlinien. Was genau kann man sich darunter vorstellen?
Update-- Erst kürzlich wurden zum ersten Mal ESC-Leitlinien zur onkokardiologischen Versorgung herausgebracht. Sie liefern detaillierte Empfehlungen zur Risikobeurteilung vor Therapie, zur Diagnostik und zur Primärprävention bei Risikopatienten. Ein Überblick.
Kommentar-- Die Kollegen des Universitätsklinikums Münster fassen zentrale, alltagsrelevante Empfehlungen der neuen ESC-Leitlinien zu ventrikulären Arrhythmien prägnant zusammen.