Während sich Kardiologinnen und Kardiologen, die sich auf die Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen spezialisieren möchten, dank des Curriculums „Spezielle Rhythmologie“ der DGK weiterbilden können, gab es bisher kein anerkanntes entsprechendes Angebot für Assistenz- und Pflegekräfte.
Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung sind unzufrieden, so zeigen es die Ergebnisse von Umfragen. Wo die Probleme sind, was wir fordern dürfen, warum dies sogar modern ist und warum auch heutzutage noch Leistung bereichern kann – die Meinung eines Assistenzarztes.
AGIK und GISE (Italienische Gesellschaft für Kardiologie) kooperieren beim Protect-EU-Register und evaluieren die Ergebnisse einer Protected PCI mit einer Impella CP® in einem breiten Patientenkollektiv.
Der Nutzen von Sport in der Prävention und Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist unbestritten. Die Ausbildung weiterer Sportkardiologinnen und Sportkardiologen ist daher ein großes Anliegen der DGK.
Du bist begeisterte Besucherin oder Besucher der DGK-Jahrestagung? Du bist wissenschaftlich aktiv und hast Deine Ergebnisse schon als Referent/Referentin auf einem Kongress vorgestellt, möchtest nun jedoch als nächsten Schritt auch einmal eine Session leiten und durch die Diskussion führen? Dann haben wir gute Nachrichten für Dich!
Die AGIK und die DGK-Akademie bieten auch im Jahr 2024 einige Zertifizierungskurse an, um zu einer qualitativ hochwertigen TAVI-Ausbildung beizutragen. Die Kurse bestehen immer aus zwei Teilen: Einem Theorie-Teil und einer firmenspezifischen Produktschulung.
Die DGK hat bei den diesjährigen Herztagen im Oktober 21 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausgezeichnet, die sich mit ihrer Arbeit um die Herz-Kreislauf-Medizin und -Forschung oder um die Fachgesellschaft besonders verdient gemacht haben.
Vier Arbeitsgruppen haben während der DGK Herztage 2023 turnusgemäß ihren neuen Nukleus sowie die stellvertretenden Sprecherinnen und Sprecher gewählt.
Der Begriff des Mentorings hat eine lange Tradition und geht bis in die Antike zurück. Die Konzepte haben sich im Laufe der Jahre erheblich verändert, sie werden kontinuierlich an gesellschaftliche und wissenschaftliche Erkenntnisse und Erfordernisse, vor allem aber an persönliche Gegebenheiten der Mentees angepasst.
Die DGK übersetzt die neuen Leitlinien der European Society of Cardiology (ESC), veröffentlicht Kommentare dazu und gibt auch deutschsprachige Pocket-Leitlinien als Kurzfassungen der englischen Originale heraus. Was an Arbeit und Engagement dahintersteckt, verrät Professor Lars Eckardt, Vorsitzender der Kommission für Klinische Kardiovaskuläre Medizin (KKK).
In drei Blöcken werden theoretische Grundlagen sowie praktische Fertigkeiten zum Erkennen und Ansprechen psychokardiologischer Problemsituationen vermittelt.
Auch für Young Cardiologists gehört der ESC zu den wichtigsten Terminen eines Jahres in der Herzmedizin. Umso mehr, da die Young DGK in Amsterdam eigene Programmpunkte auf die Beine gestellt hat, wie „Meet the presidents“ oder #WrapUp.
Wie finden Interessierte den Weg in die Elektrophysiologie? Im Gespräch beschreibt Leon Iden, wie er diese Spezialisierung angegangen ist, was sich im Laufe der Zeit geändert hat und gibt Tipps, an denen man sich für die eigene Laufbahn orientieren kann.
Der nächste Cardio Refresher wird am 24. und 25. November als reine Online-Veranstaltung abgehalten – ein ortsunabhängiges Format, das sich gut in den Alltag integrieren lässt.
Rückblick zu den Herztagen 2023 in Bonn – ein voller Erfolg für die Sektion Assistenz- und Pflegepersonal in der Kardiologie (S1). Mit mehreren Sitzungen und einer Postersession mit Preisverleihung war die S1 wieder aktiv beim Kongress vertreten.
Die AG 9 Kongenitale Herzfehler im Erwachsenenalter der DGK beschäftigt sich mit Erwachsenen mit angeborenem Herzfehler (EMAH). Diese Gruppe wächst stetig und erfordert eine besondere kardiologische Expertise in der Nachsorge.
Herzmedizin.de ist das Portal der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DGK) und dem Bundesverband Niedergelassener Kardiologen (BNK). Hier finden angehende und erfahrene Kardiologinnen und Kardiologen sowie medizinisches Fachpersonal alle Infos rund um das Thema Herzgesundheit.