Die Renale Denervation (RDN) wird wieder vermehrt zur Hypertonie-Therapie eingesetzt. Hier spricht Prof. Felix Mahfoud über das Comeback der einst umstrittenen Methode.
„Raubverlage“ stellen eine Gefahr für seriöse Wissenschaft dar. Ihr Geschäftsmodell ist die Generierung von Einkommen durch Publikations-und Konferenzgebühren. Kardiologen sollten wachsam sein.
Die DGK hat eine Task Force zusammengestellt, die sich mit Zukunftsperspektiven von forschenden Ärzten in der kardiovaskulären Medizin beschäftigen und eine gemeinsame Position entwickeln sollte.
Das Update der ESC-/ERS-Leitlinien zur pulmonalen Hypertonie beinhaltet wesentliche und klinisch relevante Neuerungen, die von der AG 25 Pulmonale Hypertonie diskutiert werden.
Für 2023 wurden 22 Kliniken als „Fortbildungsstandort Junge Kardiologie“ der Young DGK prämiert. Damit setzen so viele Kliniken wie noch nie ein Zeichen für die Ausbildung junger Kardiologen.
Die Spezialisierung in der Pflege ist ein großes Anliegen der Sektion 1 Assistenz- und Pflegepersonal. Pflegende profitieren von einem umfassenden Kursangebot.
Gestützt durch Leitlinien und fortwährende Weiterentwicklung von Techniken und Materialien ist das Teilgebiet Angiologie eines der lebendigsten. Ein neuer Aufbaukurs liefert wichtiges Knowhow.
Die DGK-Akademie bietet einen Echokardiografie-Grundkurs an, der aus zwei Teilen besteht: Teil 1 wird online stattfinden und Teil 2 in Präsenz in Berlin.
Bei Patient*innen, die einen Herz-Kreislaufstillstand erleiden, ist rasches Handeln gefragt – gerade von Ärztinnen und Ärzten wird ein schnelles und kompetentes Eingreifen erwartet.
Am 24. und 25.11.2022 hat die DGK-Akademie gemeinsam mit dem BNK und dem Deutschen Herzzentrum München mit dem heartlive Kongress umfängliche Live-Einblicke in Herz-OP und -Katheterlabor ermöglicht.
Prof. Dr. Eckart Fleck, ehrenamtlicher Pressesprecher der DGK (1995 – 2018), Gründervater der Cardio News und ehemaliger Herausgeber von Kardiologie.org, feierte am 24. Oktober seinen 80. Geburtstag.
Schlafbezogene Atmungsstörungen sind mit einem schlechteren Ansprechen auf Interventionen zur Rhythmuskontrolle assoziiert. Dieser Beitrag fasst aktuelle Empfehlungen und Innovationen zusammen.
Für Digitoxin gibt es nach neuestem Kenntnisstand fortdauernde Nachschubprobleme. In dieser Stellungnahme erhalten Sie eine Handlungsanweisung, wie Sie mit dem Mangel umgehen können.
Nadja Schönfelder ist pflegerische Funktionsleitung. Sie hat an den DGK Herztagen teilgenommen. Im Gespräch berichtet sie, warum sich der Kongressbesuch auch für Pflege- und Assistenzkräfte lohnt.
Seit der ersten Implantation im Jahr 2013 haben sich sondenlose Schrittmacher für ausgewählte Indikationen von einem Nischenprodukt im experimentellen Stadium zu einer Alternative entwickelt.
Prof. Christiane Tiefenbacher und Prof. Martin Bergmann sprechen über die neuen Master Pocket-Leitlinien. Was kann man sich darunter vorstellen? Und wie helfen sie bei der alltäglichen Arbeit?
Seit März 2021 duellieren sich beim Online-Format Young DGK OnStage zwei Teams um die Gunst der Zuhörerschaft und begeistern mit aktuellen Themen. Ende September durften auch wir antreten.