Liebe Leserin, lieber Leser,

den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.

Die Anmeldung ist mit wenigen Klicks erledigt und kostenlos.

Ihre Vorteile des kostenlosen Login:

  • Mehr Analysen, Hintergründe und Infografiken
  • Exklusive Interviews und Praxis-Tipps
  • Zugriff auf alle medizinischen Berichte und Kommentare

Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Meine Interessen/Themen
Auf dem Weg nach oben  steigen Frauen in kardiologischen Tätigkeiten häufig aus der Karriereleiter aus.

© Igor Link / Stock.adobe.com

Gender 3.0 – die Suche nach dem „Loch in der Leitung“

Die Mannschaften der HSV-Damen und der AGEP-Allstars trafen aufeinander. Prof. Karl-Heinz Kuck und Jimmy Hartwig übernahmen die Moderation. Felix Magath war ebenfalls zu Gast.

© Maria Marburg

„Kicken gegen Vorhofflimmern“

Bewusstsein steigern

Vorangehen heißt die Devise im deutschen Gesundheitswesen, um das „Ambulantisierungsversäumnis“ aufzuholen.

© Coloures-Pic/stock.adobe.com

Es bleibt nur die Flucht nach vorne

Stents ambulant einsetzen, birgt Vorteile wie Risiken.

© Science Photo Library/Science Photo Library

Werden Stents bald ambulant eingesetzt?

Ein Verschlussdevice im linken Vorhofohr im 3-D-CT-Scan.

© Fung K.H. / Science Photo Library

Taugt der LAA-Verschluss auch in Real World?

Therapie den Patienten nicht vorenthalten

Notaufnahme ist das Bindeglied zwischen ambulanter und stationärer Versorgung.

© upixa / stock.adobe.com

Notaufnahme als Dreh- und Angelpunkt

Nicht zu lange warten!

Preise der DGPK zeichnen herausragende wissenschaftliche Leistungen aus.

© Kiattisak / Stock.adobe.com

DGPK-Preisverleihungen 2023

Mitralklappen-OP ist kein Garant für eine nachlassende Trikuspidalinsuffizienz.

© miralex / Stock.adobe.com

Beide Klappen oder nur eine behandeln?

Eine Stentimplantation soll die Perfusion des Myokards verbessern – ein allgemein akzeptiertes Konzept.

© volkan arslan/Getty Images/iStock

Unsere Vorstellungen werden erneut herausgefordert

Wie gut funktioniert die Rotablation?

Echokardiografie bietet wichtige Hinweise für das Vorliegen einer hypertrophen Kardiomyopathie.

© Catherine Twomey / Science Photo Library

Dicke Wände im Echo: HCM oder doch nur Sport?

Ambulanz bietet den Raum für Austausch