Inzwischen gibt es in Deutschland relativ viele Kardiologinnen – aber kaum welche in Führungspositionen. Woran liegt das? Eine Spurensuche offenbart Schwachstellen und zeigt Lösungsansätze auf.
Die 55. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie stand unter dem Motto „Spezialkräfte im Team“. Im Rahmen der Tagung wurden sechs Preise verliehen.
In einem Vergleich der OECD schneidet Deutschland in puncto „30-Tage-Mortalität nach Herzinfarkt“ gegenüber anderen EU-Staaten nicht besonders gut ab. Wie lässt sich dieser Widerspruch erklären?
nabhängig von SARS-CoV-2 oder FFP2-Maskenpflicht sehen wir uns in der Kardiologie mit dem Strahlenschutz von Schwangeren, die in Katheterlaboren arbeiten, mit einer weiteren Problematik konfrontiert.
Eine Leptin-Therapie verbessert die Stoffwechsellage von Lipodystrophie-Patienten. Neue Untersuchungen legen nun nahe, dass das Fettgewebshormon auch positive vaskuläre Effekte ausübt.
Als ich hörte, dass die Zahl der Raucher unter den Jugendlichen wieder deutlich angestiegen ist, war ich wirklich geschockt. Offensichtlich müssen wir an der Kommunikation etwas ändern.
Seit einem halben Jahr lehnt sich Bevölkerung im Iran gegen das Regime auf. Die Bilder von den Protesten sind weniger geworden. Die Revolution ist deshalb aber nicht zu Ende.
In einer Studie war die Prävalenz von psychischen Problemen bei Kardiologen sehr hoch. Prof. Petra Beschoner schildert, was Ärzte krank macht, und wie sich jeder selbst schützen kann.
Eine Karriere in der interventionellen Kardiologie ist das Ziel vieler junger Kardiologinnen. PD Dr. Luise Gaede hat diesen Weg eingeschlagen. Mit uns hat sie über ihre Karriere gesprochen.
Als der Krieg in der Ukraine ausbrach, ist Serhii Shcherbyna dorthin gereist, um zu helfen. Im Interview berichtet der Assistenzarzt, was er in der Ukraine erlebt hat und wie es ihm heute geht.
Mithilfe nichtinvasiver Bildgebung ist es gelungen, Neutrophile in vivo zu visualisieren. Diese Technik könnte zu einer verbesserten Diagnostik und Identifizierung neuer Therapieziele beitragen.
Noch immer sind die Mechanismen, durch die Atherosklerose entsteht, nicht vollständig geklärt. Forscher haben jetzt eine Schlüsselrolle für den Lipidrezeptor GPR55 ausfindig gemacht.
Interventionell tätige Kardiologinnen sind in Deutschland und weltweit immer noch in der Minderheit. Das Hamburger Modell zeigt Möglichkeiten für mehr Gleichberechtigung.
Patienten gegenüber sollten medizinische Phrasen möglichst vermieden werden. Welche Formulierungen besonders häufig falsch verstanden werden, haben Forschende genauer unter die Lupe genommen.
Prof. Brigitte Stiller war die erste Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie. Mit uns hat sie über ihre Erfahrungen in einem männlich geprägten Arbeitsumfeld gesprochen.
Der Jahreswechsel ist eine gute Gelegenheit, sich Gedanken zu machen, was ist im letzten Jahr passiert ist, was sich geändert hat und was uns im nächsten Jahr erwartet.