In einer Analyse wurde die Effizienz eines LAA-Verschlusses mit der einer oralen Antikoagulation verglichen. Die Studie hat aber Limitationen, weshalb Rückschlüsse mit Vorsicht zu ziehen sind.
Der Beitrag der Professoren Karakas und Anker fokussiert insbesondere auf aktuelle Studien zur intravenösen Eisengabe bei HFrEF/HFmrEF. Prof. Bauersachs zieht daraus Schlüsse für die Praxis.
Ein Eisenmangel bei Herzinsuffizienz sollte behandelt werden, da Leistung und Befindlichkeit dadurch verbessert werden. Fraglich ist allerdings, ob sich eine solche Therapie klinisch auswirkt.
Die Diskussionen bei kombinierter Trikuspidal- und Mitralinsuffizienz sind immer von einer bestimmten Vorstellung geprägt. Doch diese ist trügerisch, meinen unsere beiden Kommentatoren.
Wenn Mitral- und Trikuspidalinsuffizienz gemeinsam auftreten, verschlechtert das die Prognose. Eine kombinierte Therapie beider Klappen erscheint sinnvoll, doch gibt das die Studienlage auch her?
Eigentlich scheint es intuitiv, eine Herzinsuffizienz im Falle einer relevanten koronaren Herzkrankheit zu revaskularisieren. Doch neu Daten fordern die zugrunde liegenden Konzepte erneut heraus.
Wie häufig kommt die Myokard-SPECT in Deutschland zum Einsatz? Eine Umfrage von 2021 bestätigt einen anhaltenden Trend: Die Methode ist aus der Praxis nicht wegzudenken.
Die CAR-T-Zelltherapie ist auf dem Vormarsch und könnte vielen Krebspatienten Linderung versprechen. Doch die Therapie hat einen Haken: ihr immenses kardiotoxisches Potenzial.
Inzwischen hat sich die TTE weiterentwickelt. Wie der Fallbericht zeigt, lässt sich dadurch die Ursache für eine Mitralinsuffizienz identifizieren, ohne auf den Goldstandard zurückgreifen zu müssen.
Heute gibt es noch offene Fragen zur konkreten Anwendung von Diuretika zur Herzinsuffizienztherapie: Welche Dosis? Welche Wirkstoffe? Ein Update über den derzeitigen Wissensstand.
Ein Kommentar von Prof. Albrecht Elsässer und Prof. Hüseyin Ince
Es besteht Unsicherheit, ob und falls ja, wie bei einer hochgradigen asymptomatischen Aortenstenose oder bei mittelgradigen low-flow / low-gradient-Aortenklappenstenosen interveniert werden sollte.
In Zeiten zunehmenden Wettbewerbs um qualifiziertes Personal kommt dem Arbeits- und Strahlenschutz der Mitarbeiter im Katheterlabor – neben dem Schutz der Patienten – besondere Bedeutung zu.
Bisher gibt es kaum Empfehlungen, wie Kinder mit Krebserkrankungen kardiologisch versorgt werden sollten. Nun wurde ein Positionspapier entworfen. Hier werden wichtige Inhalte daraus zusammengefasst.
Wie lassen sich Reperfusionsschäden nach PCI geringhalten? Dieser Frage hat sich die Wissenschaft intensiv gewidmet. Es gibt inzwischen vielversprechende Strategien.
Von der Pulsed-Field-Ablation erhofft man sich eine noch sicherere und effektivere Ablationsstrategie. Dass sich diese Erwartungen bestätigen könnten, dafür sprechen erste Studien.
Die Wirksamkeit einer eCPR bei Herzstillstand scheint auf der Hand zu liegen. Doch bisherige Studien haben widersprüchliche Ergebnisse hervorgebracht. Hilft die eCPR jetzt oder nicht? .
Die Pulsed-Field-Ablation (PFA) ist eine nicht thermische Verödungsform, die in Deutschland für die Behandlung von Vorhofflimmern seit 2021 zugelassen ist. Was kann man von der Methode erwarten?