Lebensstilmaßnahmen sind neben der pharmakologischen Therapie nicht außer Acht zu lassen.

© ARTFULLY-79/stock.adobe.com

Aktuelles

Der Griff zum Rezeptblock kann nicht alles lösen

Beim ACC-Kongress kamen Menschen aus aller Welt zusammen.

© © ACC/Scott Morgan 2023

ACC-Kongress

Pulsed-Field-Ablation könnte Praxis verändern

Aktuelles

Vermehrt Herzprobleme bei Autismus

Kommentar zur RENOVATE-COMPLEX-PCI-Studie

Evidenz spricht für Klasse-I-Empfehlung

Der Einsatz des intravaskulären Ultraschalls verbesserte die Ergebnisse bei komplexen PCI-Prozeduren.

© Pitchayanan Kongkaew / Getty images / iStock

ACC-Kongress

Komplexe Läsionen: Hinsehen lohnt sich

Der Zeitpunkt einer DAPT-Deeskalation kann auf 3 Monate vorgeschoben werden.

© doucefleur/stock.adobe.com

ACC-Kongress

Mehr Rückenwind für verkürzte DAPT

Kommentar zur TRILUMINATE-Studie

Der Anfang ist gemacht

Die TRILUMINATE-Ergebnisse wurden in der Late-Breaking Clinical Trials I-Sitzung vorgestellt.

© ACC/Jonathan Bachman 2023

ACC-Kongress

TriClip stellt sich dem direkten Vergleich

ACC-Kongress

Ist Leistungssport doch möglich?

Kommentar zur STOP-CA-Studie

Kardioprotektion mit Statinen reif für die Praxis?

ACC-Kongress

EMS-Training als Alternative

ACC-Kongress

Zu viel und zu wenig Salz...

ACC-Kongress

Herzrisiko bei Long COVID

Hormontherapie ist nicht ungefährlich

© adragan / Stock.adobe.com

ACC-Kongress

Hormontherapie ist nicht ungefährlich

Die Kardio-MRT bringt viele Vorteile, oft scheitert es aber an der Verfügbarkeit.

© [M] CN/mei; MRT-Befunde: Schulz-Menger; Hintergrund: Florian Peljak/SZ Photo/pa

Zukunft der Herzmedizin

Der Widerspruch als treibende Kraft

Aktuelles

Zu kleine Klappe schlecht für Prognose

Proteste im Iran gegen die Repressionen des Regimes

© ZUMAPRESS.com / Social Media / picture alliance

Aktuelles

Die nächste Phase der Revolution

Aktuelles

Prekäres Geschlechterverhältnis

Medikamentöse Möglichkeiten zur Senkung von LDL-Cholesterin, Triglyzerid-Spiegel und Lp(a).

© Laufs

Schwerpunkt

Individualisierte Strategien in der Lipidtherapie

Vielfältig sollte eine gesundheitsfördernde Ernährung sein.

© Roy Scott / Ikon Images / mauritius images

Schwerpunkt

„Es gibt keine Wunderdiät!“

Schwerpunkt

Spezialambulanzen als Schlüssel zum Erfolg

Präzision punktet mit Sparpotenzial

© xy/stock.adobe.com

Schwerpunkt

Präzision punktet mit Sparpotenzial

Genetische Merkmale können die üblichen Risikomodelle präziser machen.

© aislan13 / Getty Images / iStock

Schwerpunkt

Mit Wearable und Genom gegen komplexe Herzerkrankungen

Ohne KI geht’s nicht in der Präzisionsmedizin

© aislan13 / Getty Images / iStock

Schwerpunkt

Ohne KI geht’s nicht in der Präzisionsmedizin

Kardiovaskuläre Prävention besteht aus verschiedenen Komponenten.

© Andrew Baker / Ikon Images / mauritius images

Schwerpunkt

Mehr Präzision in der Prävention

Kinder mit Krebs sollten kardiologisch untersucht werden.

© New Africa/stock.adobe.com (Symbolbild mit Modellen)

Kinderkardiologie

Kardiologische Nachsorge von krebskranken Kindern und Jugendlichen

 TTE bei Mitralinsuffizienz

© Charité Mitte

Bildgebung

Ist die TTE alles, was wir brauchen?

Kommentar von Prof. Bauersachs

Licht am Ende des Tunnels

Mehrere Wirkstoffe haben eine diuretische Wirkung.

© YaroslavKryuchka/Getty images/iStock

Herzinsuffizienz

Diuretika bei akuter Herzinsuffizienz – aktuelle Evidenz

Ein Kommentar von Prof. Albrecht Elsässer und Prof. Hüseyin Ince

Das neue Motto heißt „watchful examining“

Der Zeitpunkt für eine notwendige Intervention bei low-flow/low-gradient-AS ist unklar.

© gesrey / Getty Images / iStock

Klappenerkrankungen

Knifflige Klappenbefunde – wie und wann eingreifen?

Strahlenschutz für Kopf, Schläfen, Hals, Oberarme, Torso und Schienbeine.

© Straube

KHK und Herzinfarkt

Arbeits- und Strahlenschutz im Katheterlabor

Eine Blutdruckmanschette kann eine Konditionierung erzeugen.

© valiantsin/stock.adobe.com

KHK und Herzinfarkt

Strategien gegen Reperfusionsschäden

Elektrische Isolation der LA-Hinterwand mit PFA in Nähe des angrenzenden Ösophagus

© Asklepios Klinik St. Georg

Rhythmologie

Pulsed-Field-Ablation: neue Chancen, neue Risiken?

Die veno-arterielle ECMO bei laufender Reanimation kann Menschen mit Herzstillstand auch dann noch retten, wenn mit konventionellen Methoden kein ROSC erreicht wurde.

© Valentyn semenov / Alamy / Alamy Stock Photos / mauritius images

Intensivmedizin

Hilft die extrakorporale Reanimation jetzt oder nicht?

Herzmedizin.de ist eine neue Plattform, die Ärzte- und Patientenkommunikation miteinander vereint.

© Herzmedizin.de

DGK

Neuer Weg in der Kommunikation

AGIKconnect

Mobiles Netzwerk

Treffen für Assistenz- und Pflegepersonal

Kollegialer Austausch

DGK

Laufen für herzkranke Kinder

Mehr Vorsorge für Herz-Kreislauf-System gefordert.

© MQ-Illustrations / Stock.adobe.com

DGK

Nationale Herz-Allianz geht an den Start

DGK

Förderung für Youngs

Koronarstent verloren

© Momir Dejanovikj Msc

Komplikation im Katheterkabor

Koronarstent verloren

KI-Systeme können auch komplexe Fragen beantworten.

© FAMILY STOCK / Stock.adobe.com

DGK

KI für die Diagnose von Kardiomyopathien

DGK

Kurs Sportkardiologie

Young DGK #interaktiv-- Der Kurs bietet einen praxisnahen Überblick über die Rhythmologie und weitere Subdisziplinen.ASDF/stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodellen)

© ASDF / stock.adobe.com

Neue Kurse

Spotlight Rhythmologie

Neue Kurse

AGIK Fellowship

DGK

10 Jahre Sportkardiologie

Die Gesetzeslage erlaubt es schwangeren Ärztinnen, oftmals nicht weiterzuarbeiten. TolikoffPhotography/Getty Images/iStock

© TolikoffPhotography/Getty Images/iStock

Politik & Gesellschaft

Umfrage zeigt Druck auf schwangere Ärztinnen

Whyona/stock.adobe.com

© Whyona/Stock.adobe.com

Politik & Gesellschaft

Strahlenschutz für schwangere Ärztinnen

Ein Kommentar von Dr. Brück

Rauchen uncool machen – eine Frage der Kommunikation

Die Komplexität von gewonnenen Forschungsdaten hat zugenommen. gorodenkoff/Getty Images/iStock

© gorodenkoff/Getty Images/iStock

Neues Positionspapier

Richtiger Umgang mit komplexen Forschungsdaten

Leptin hat metabolische und vaskuläre Effekte. Ramon Andrade/3dciencia/Science Photo Library

© Ramon Andrade / 3dciencia / Science Photo Library

Politik & Gesellschaft

Fettgewebshormon Leptin schützt auch die Gefäße