Früheren Studien zufolge scheint eine Revaskularisation bei ischämischer Kardiomyopathie einen prognostischen Nutzen zu bringen. Dann kam die REVIVED-Studie ...
Kardiologen leiden nicht selten an Überlastungen. Der Nachwuchs entscheidet sich seltener dafür, einen Weg als „clinician scientists“ einzuschlagen. Es sind Herausforderungen, die wir angehen sollten.
Am 4. März beginnt der ACC-Kongress 2023. Es stehen wieder viele neue kardiologische Studien („Late-Breaking Trials“) zur Erstpräsentation an. Hier eine kurze Vorschau.
Die Einlieferung in die Notaufnahme könnte man sich bei vielen Patienten mit Verdacht auf NSTEMI womöglich ersparen, legt eine randomisierte Studie nahe – durch Einsatz von Troponin-Schnelltests.
Auch bei OPs, die nicht das Herz betreffen, kann es zu Herzschäden kommen. Welche Ursachen diesen zugrunde liegen und wie diese mit der Mortalität in Verbindungen stehen, zeigt eine Studie.
Auf den ersten Blick sind die Ergebnisse der INCEPTION-Studie für die wachsende ECMO-Fangemeinde enttäuschend. Doch eine Aussage über den Nutzen der eCPR kann audgrund dessen nicht getroffen werden.
Die extrakorporale Reanimation scheint eine sinnvolle Option bei therapierefraktärem Kreislaufstillstand. Doch in einer randomisierten Studie ist sie den Beweis für einen Nutzen schuldig geblieben.
Bisher beruht die Risikostratifizierung bei Patienten mit Herzinsuffizienz-Vorstufen oftmals auf einer NT-proBNP-Messung. Einer Studie zufolge könnte auch die Dynamik wichtige Informationen liefern.
In einer Studie war die Prävalenz von psychischen Problemen bei Kardiologen sehr hoch. Prof. Petra Beschoner schildert, was Ärzte krank macht, und wie sich jeder selbst schützen kann.
Die Elektrophysiologie hat sich rasant weiterentwickelt. Bereits heute können viele Rhythmusstörungen kurativ behandelt werden. Trotzdem bleibt das EKG die Basis jeder Diagnostik.
Könnten Elektroautos für Schrittmacher- oder ICD-Träger aufgrund potenzieller Interferenzen gefährlich werden? Die bisherige Evidenz deutet nicht darauf hin.
Als der Krieg in der Ukraine ausbrach, ist Serhii Shcherbyna dorthin gereist, um zu helfen. Im Interview berichtet der Assistenzarzt, was er in der Ukraine erlebt hat und wie es ihm heute geht.
Ein intensiviertes Vorhofflimmern-Screening steigert auch die Rate an Bradykardie-Diagnosen beträchtlich, zeigt eine Post-hoc-Analyse der LOOP-Studie. Experten sehen darin ein zweischneidiges Schwert.
Nicht nur nach chirurgischen Klappenprothesen, auch nach TAVI treten Endokarditis-Fälle auf. Mit zunehmender Beliebtheit der Katheterverfahren steigt auch die Zahl der Keime auf den Klappen.
Der Beitrag zeigt, welche Patienten mit Trikuspidalklappeninsuffizienz von einer katheterbasierten Edge-to-EdgeTherapie profitieren und welche prospektiven Parameter etabliert sind.
Wenn EMAH-Patienten eine pulmonale Hypertonie entwickeln, verschlechtert das ihre Prognose. Die neuen ESC/ERS-Richtlinien 2022 empfehlen deshalb eine zielgerichtete Behandlung. Eine Übersicht.
Die Therapie der Aortenstenose hat sich grundlegend verändert. Ein optimales (Langzeit-)Ergebnis hängt inzwischen von vielen Faktoren ab, die aufeinander abgestimmt werden sollten.
Bei fast allen TAVI-Patienten wird mindestens kleinteiliger Debris von Protektionssystemen abgefangen – ein klinischer Vorteil liegt nahe, neue Studien enttäuschen, aber nicht komplett
Die TAVI bei Aortenklappeninsuffizienz wurde bis vor Kurzem nur in Ausnahmefällen off-label durchgeführt. Die Trilogy-Prothese löst einige Probleme wie eine sichere Verankerung im Klappenannulus.
DieTAVI hat große Entwicklungen gemacht. Doch ist bereits der Status einer „PCI-ähnlichen“-Prozedur erreicht? Prof. Axel Linke und Prof. Christian Jung sind da gegensätzlicher Meinung.
Bei einer Schwangeren wird eine Mitralringdisjunktion (MAD) festgestellt – eine anatomische Variante, die zunehmend als eigenständige arrhythmogene Entität verstanden wird. Und das nicht ohne Grund.
n Deutschland sind die Ergebnisse nach Reanimationen weiterhin verbesserungswürdig. Dies wurde als Anlass genommen, sog. Cardiac-ArrestZentren einzuführen. Ein Update über die aktuellen Entwicklungen.
Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) können potenziell lebensbedrohliche Komplikationen verursachen. Deshalb wird in der neuen ESC-Leitlinie ein spezielles Monitoring unter ICI-Therapie empfohlen.
Nach einem Infarkt ist bei hochgradig eingeschränkter LVEF der ICD langjährig die Therapie der Wahl zur Prävention des plötzlichen Herztodes gewesen. Aber ist dies heute noch die ideale Strategie?
Früher war der ICD nach einem Herzinfarkt im Falle einer eingeschränkten LVEF klar gesetzt. Doch die Situation hat sich geändert. Es ist an der Zeit, über neue Strategien nachzudenken.
Mit der Gründung einer neuen Initiative startet das größte langfristige Projekt in der Geschichte der deutschen Herz-Kreislauf-Medizin in eine neue Phase.
Die Jahrestagung der DGK findet vom 12. bis zum 15. April 2023 als Präsenzveranstaltung in Mannheim statt und steht unter dem Thema „Epidemie Herzinsuffizienz: Mechanismen erforschen, Herzen heilen!“
Auch in Deutschland wurden bei mehreren Patient*innen Hinweise auf eine Besiedelung mit M. chelonae nach Explantation von Klappenbioprothesen eines bestimmten Herstellers gefunden.
Im September 2022 wurden die ersten Präventionsassistent*innen gemäß des DGK-Curriculums ausgebildet. Professor Harm Wienbergen, der den Kurs in Bremen leitet, spricht über das neue Therapiekonzept.
Die diesjährige Jahrestagung der DGK findet vom 12. bis 15. April 2023 im Congress Center Rosengarten in Mannheim statt. Tagungspräsident Pro. Lars Maier spricht über die Top-Themen des Kongresses.
Vom1. bis 4. Juni 2023 findet der Deutsche Echokardiographie-Kongress in Leipzig statt. Ein Gespräch mit Prof. Andreas Hagendorff über die Bedeutung des Kongresses.
Der Online Cardio-Refresher gibt einen Überblick über Entwicklungen und Neuigkeiten in der Kardiologie. DerKurs der DGK Akademie findet 2023 an drei Terminen statt.
Onkologische Patient*innen sind aus kardiologischer Perspektive Hochrisikopatient*innen. Sie benötigen daher eine intensive interdisziplinäre Aufmerksamkeit.
Ein Patient stellte sich mit Verdacht auf Halsabszess vor. Er hat Halsschmerzen und eine schmerzhafte zervikale Lymphadenopathie, sowie Brustschmerz und Luftnot. An welche Diagnose denken Sie?
Einer Umfrage zufolge sind viele wissenschaftlich tätige Ärztinnen und Ärzte im Bereich Kardiologie keine Mitglieder der DGK. Die DGK-Task Force „Basic Science“ möchte die Nachwuchsarbeit stärken.
Eine Karriere in der interventionellen Kardiologie ist das Ziel vieler junger Kardiologinnen. PD Dr. Luise Gaede hat diesen Weg eingeschlagen. Mit uns hat sie über ihre Karriere gesprochen.
Oft ist das Echo von Medizinern und Fachverbänden negativ, was Geschwindigkeit und Umsetzung der Digitalisierung im Alltag angeht. Der eCardiology-Nukleus stellt jetzt neue Strategien hierfür vor.
Mithilfe nichtinvasiver Bildgebung ist es gelungen, Neutrophile in vivo zu visualisieren. Diese Technik könnte zu einer verbesserten Diagnostik und Identifizierung neuer Therapieziele beitragen.