Anstehende Reformen des Gesundheitssystems beinhalten eine zunehmende Ambulantisierung.

© Thomas Reimer/stock.adobe.com

Editorial

Ambulant ist die neue Stoßrichtung

Aktuelles

Kommunikationstraining für Kardiologen

Postersessions brachten bei der Jahrestagung neue Erkenntnisse, auch KI und Genomik waren Thema

© Thomas Hauss

DGK-Jahrestagung

Ein Blick in die kardiologische Glaskugel

DGK-Jahrestagung

Wie gut funktioniert die Rotablation?

Echokardiografie bietet wichtige Hinweise für das Vorliegen einer hypertrophen Kardiomyopathie.

© Catherine Twomey / Science Photo Library

DGK-Jahrestagung

Dicke Wände im Echo: HCM oder doch nur Sport?

DGK-Jahrestagung

Herzen von Athletinnen reagieren anders

EKG-Elektroden V4–V6 sollten bei Frauen unter der Brust geklebt werden.

© PHANIE / BURGER / Science Photo Library

DGK-Jahrestagung

Elektroden bei der Frau unter die Brust!

DGK-Jahrestagung

Weibliche Hormone und die QTc-Zeit

DGK-Jahrestagung

Wann ein gesundes Leben nicht reicht

EHRA-Kongress

Mit der Ablation kann man sich Zeit lassen

EHRA-Kongress

Neuer „Marshall-Plan“ für die Ablation

EHRA-Kongress

Ösophagus-Fisteln: selten, aber tödlich

Kommentar von Prof. Meyer

Bewusstsein steigern

Die Mannschaften der HSV-Damen und der AGEP-Allstars trafen aufeinander. Prof. Karl-Heinz Kuck und Jimmy Hartwig übernahmen die Moderation. Felix Magath war ebenfalls zu Gast.

© Maria Marburg

Awareness-Kampage

„Kicken gegen Vorhofflimmern“

Auf der DGK-Jahrestagung wurden strukturelle Veränderungen gefordert.

© Thomas Hauss

Rückblick

Die 89. Jahrestagung der DGK: abwechslungsreicher denn je

Prävention gelingt nur durch Motivation.

© Chinnapong / stock.adobe.com

Neue Kurse

Präventionsassistenz: Neuer Kurs im Juni

DGK

Zugang zur ambulanten Kardiologie

Erfahrungsbericht

Wie ein Positionspapier verfasst wird

Neue Kurse

Psycho-Kardiologie

Neue Kurse

Prävention in der Kardiologie

Die Herzinsuffizienz ist ein komplexes Krankheitsbild, dessen Behandlung die Ärzte vor neue Herausforderungen stellt.

© naowarat/stock.adobe.com

Neue Kurse

Weiterbildung Herzinsuffizienz

Vorangehen heißt die Devise im deutschen Gesundheitswesen, um das „Ambulantisierungsversäumnis“ aufzuholen.

© Coloures-Pic/stock.adobe.com

Schwerpunkt

Es bleibt nur die Flucht nach vorne

Stents ambulant einsetzen, birgt Vorteile wie Risiken.

© Science Photo Library/Science Photo Library

Schwerpunkt

Werden Stents bald ambulant eingesetzt?

Notaufnahme ist das Bindeglied zwischen ambulanter und stationärer Versorgung.

© upixa / stock.adobe.com

Schwerpunkt

Notaufnahme als Dreh- und Angelpunkt

Kardioonkologische Sprechstunden

Ambulanz bietet den Raum für Austausch

Herzinsuffizienz-Ambulanzen

Die Versorgung kann nur besser werden

Die Abrechnungsoptionen ambulant durchgeführter Gefäßeingriffe sind relativ starr.

© Arno Burgi / ZB / picture alliance

Schwerpunkt

Pauschalisierte Abrechnungen drücken auf die Bremse

Stationär oder ambulant? Bei dieser Frage sollte immer die Patientensicherheit im Fokus stehen.

© Sascha Steinach/ZB/picture allia

Schwerpunkt

Gibt es überhaupt eine Kontroverse?

e-Health-Plattform zur Kommunikation.

© sekTOR-HF

Schwerpunkt

Sektorenübergreifende Netzwerkbildung

Ein Verschlussdevice im linken Vorhofohr im 3-D-CT-Scan.

© Fung K.H. / Science Photo Library

Kardioneurologie

Taugt der LAA-Verschluss auch in Real World?

Kommentar von Prof. Bauersachs

Therapie den Patienten nicht vorenthalten

Eisen hat vielfältige Funktionen im Körper, u.a. ist es essenziell für den Sauerstofftransport durch Erythrozyten.

© Ella Maru Studio / Science Photo Library

Herzinsuffizienz

Eisentherapie bei Herzinsuffizienz – Evidenz und Empfehlungen

Kommentar von Prof. Ince und Prof. Elsässer

Nicht zu lange warten!

Mitralklappen-OP ist kein Garant für eine nachlassende Trikuspidalinsuffizienz.

© miralex / Stock.adobe.com

Klappenerkrankungen

Beide Klappen oder nur eine behandeln?

Gammakamera für die Myokard-SPECT.

© Institut für Radiologie, Nuklearmedizin und Molekulare Bildbegebung, Herz- & Diabeteszentrum NRW

Diagnostik & Bildgebung

Myokard-SPECT: unverändert hoher Stellenwert!

Eine Stentimplantation soll die Perfusion des Myokards verbessern – ein allgemein akzeptiertes Konzept.

© volkan arslan/Getty Images/iStock

PCI bei Kardiomyopathien

Unsere Vorstellungen werden erneut herausgefordert

CAR-T-Zellen binden bestimmte, für Krebserkrankungen relevante Oberflächenmoleküle.

© KEITH CHAMBERS / Science Photo Library

Kardiologisches Monitoring

Herzschäden durch CAR-T-Zelltherapien

Preise der DGPK zeichnen herausragende wissenschaftliche Leistungen aus.

© Kiattisak / Stock.adobe.com

Politik & Gesellschaft

DGPK-Preisverleihungen 2023

Die eCardology-Sessions boten spannende Diskussionen und einen interaktiven Austausch.

© Philipp Breitbart

Digital

eCardiology zum Anfassen

Weltweite Analyse zur Herzinfarktmortalität wirft Fragen auf.

© alengo / Getty Images / iStock

Politik & Gesellschaft

Hohe Infarktsterblichkeit in Deutschland – woran liegt‘s?

Auf dem Weg nach oben  steigen Frauen in kardiologischen Tätigkeiten häufig aus der Karriereleiter aus.

© Igor Link / Stock.adobe.com

Politik & Gesellschaft

Gender 3.0 – die Suche nach dem „Loch in der Leitung“