Leere Regale in Apotheken sind in Deutschland wegen der Lieferengpässe in der letzten Zeit häufiger anzutreffen.

© Lost_in_the_Midwest/stock.adobe.com

Aktuelles

Wenn Medikamente fehlen

Paragraphs with stethoscope on the white. 3d illustration.

© Alexander Limbach/stock.adobe.co

Aktuelles

Es warten spannende Entwicklungen auf uns

Brauchen wir in Deutschland TAVI-Mindestmengen?

© polarica / Getty Images / iStock

Aktuelles

Brauchen wir in Deutschland TAVI-Mindestmengen?

Vorhofflimmern-Ablation

Warum vorher Abnehmen helfen könnte

Die telemedizinische Versorgung von Herzinsuffizienzpatienten könnte zur Prognoseverbesserung beitragen.

© Getty Images/iStockphoto

Herzinsuffizienz

Fernüberwachung im Langzeit-Test

Herzinsuffizienz-Therapie

Zögerlicher Einsatz neuer Medikamente

Kommentar zur CIRCA-Dose-Studie

Zeit für eine Neuinterpretation?

Im EGK sind nach einer Ablation oft kurze Vorhofflimmern-Episoden zu erkennen, doch sind die wirklich relevant? (Symbolbild mit Fotomodell)

© Mario Martinez / Westend61 / picture alliance (Symbolbild mit Fotomodell)

Vorhofflimmern

Gängige Rezidiv-Definition in der Kritik

Vorhofflimmern-Ablation

Hinterwandisolation enttäuscht

Über Stress und Angst wurde besonders häufig berichtet.

© Monet / Stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Umfrage

Einblicke in die Psyche der Kardiologen

Ein Apfel am Tag... Ernährung gehört wie Sport zu einem herzgesunden Lebensstil, doch an der Umsetzung hapert es.

© Getty Images/iStockphoto

Aktuelles

Die Präventionskardiologie Jetzt und Morgen

Das Gesundheitssystem in Deutschland steht vor großen Herausforderungen.

© Vitalii / Stock.adobe.com

Interview mit G-BA-Vorsitzenden

„Das Versorgungssystem ist recht gut aufgestellt“

Die Abrechnung medizinischer Leistungen erfolgt in Deutschland nach dem DRG-System.

© Alamy Stock Photos / Andriy Popov / Alamy / mauritius images

Pro und Kontra

Sollte das DRG-System abgeschafft werden?

Das Gesundheitswesen in Deutschland steht vor immensen Aufgaben, u.a. durch fehlende Vergütungssteigerung.

© Pitopia/gopixa/mauritius images

Gesundheitspolitische Herausforderungen

Haupt- & Nachbeben für Niedergelassene

Faktoren, die die Krankenhauslandschaft im Jahr 2023 belasten werden.

© Schächinger

Gesundheitspolitische Herausforderungen

Sturmwarnung im stationären Bereich

Das Zertifikat der DGK für ein Zentrum steht für eine qualitativ hochwertige Versorgung.

© wladimir1804 / Stock.adobe.com

Ausbildung in der Kardiologie

Zertifizierungen = Zukunftsorientierung

Notfallversorgung: Erfolgsmodell CPU

© nach: Giannitsis E, Post F, Haerer W et al. Kriterien der DGK für „Chest Pain Units“. Kardiologe. 2020;14:466-79

Chest Pain Unit

Notfallversorgung: Erfolgsmodell CPU

Um Eingriffe ambulant durchführen zu können, bedarf es struktureller und personeller Voraussetzungen.

© Life In View / Science Photo Library ((Symbolbild mit Fotomodellen)

Schwerpunkt

Ambulantisierung geht weiter mit Schrittmachern und Co

Tab. 1-- EMPA-Kidney Studie mit Darstellung der Komponenten des primären Endpunktes. UACR: Albumin-Kreatinin-Quotient, ESKD: Nierenversagen definiert als Beginn der Erhaltungsdialyse oder Erhalt einer Nierentransplantation; CV: kardiovaskulär; eGFR: geschätzte glomeruläre Filtrationsrate

© Schütt/Marx

Diabetes

Wie SGLT2-Hemmer auf die Niere wirken

Für die Diagnose einer ICI-assoziierten Myokarditis gelten neue Kriterien.

© U. J. Alexander/stock.adobe.com

Nebenwirkungen von Immuncheckpoint-Inhibitoren

ICI-Myokarditis – was die ESC-Leitlinien empfehlen

Kommentar zum Herzinsuffizienz-Algorithmus

Von der Evidenz in die tägliche Praxis

Herzinsuffizienz-Medikamente sollten auf die volle Dosis auftitriert werden.

© von Lieres/stock.adobe.com

Herzinsuffizienz-Therapie

Drei Schritte zur optimalen Therapie

Kinder sollten sich mind. 60 Minuten am Tag körperlich bewegen.

© Robert Kneschke / Fotolia (Symbolbild mit Fotomodellen)

Kinderkardiologie

Sport für Kinder und Jugendliche mit angeborenen Herzfehlern

Kommentar zu wichtigsten Studien 2022

Wir alle können neues Wissen generieren

Kommentar zu QT-Zeit-Messung

Korrekte QT-Zeit-Messung – potenziell lebensrettend

Bei erhöhtem Blutdruck trotz der Gabe von drei Medikamenten kann über die RDN nachgedacht werden.

© LordHenriVoton / Getty Images / iStock

Interview mit Prof. Mahfoud

„Ein zusätzlicher Pfeil im Köcher“

Renaissance des Echos

Deutscher Echokardiographie-Kongress

Assistenz- und Pflegekräfte haben auch in diesem Jahr viele Möglichkeiten sich in der Kardiologie weiterzubilden.

© sturti / Getty Images / iStock ((Symbolbild mit Fotomodellen)

DGK

Kursangebot für Pflegende

Zu forschen ist für junge Ärzte und Ärztinnen oft schwer mit ihrer klinischen Tätigkeit zu vereinbaren.

© Getty Images/iStockphoto (Symbolbild mit Modellen)

DGK

Bessere Perspektiven für Clinician Scientists schaffen

DGK

heartlive – Einblicke in OP und Herzkatheterlabor

DGK

Reanimations-Kurs

DGK

Echo-Grundkurs mit zwei Teilen

Die Angiografie ermöglicht die Untersuchung der Blutgefäße ohne operativen Eingriff.

© Bergringfoto / Stock.adobe.com

DGK

Neuer Aufbaukurs zur Gefäßmedizin

Die Pulmonale Hypertonie ist keine eigenständige Erkrankung.

© Dzmitry / stock.adobe.com

Pulmonale Hypertonie

ESC-/ERS-Leitlinien-Update gibt neue Impulse

Die Abbildung zeigt beispielhafte Spam-E-Mails.

© [M] CN/Benge

Achtung bei seltsamen E-Mails

Kardio-Spams von Pseudo-Journalen

Standorte, die in diesem Jahr als „Fortbildungsstandort „Junge Kardiologie“ausgezeichnet wurden.

© DGK

DGK

Young DGK zeichnet 22 Kliniken aus

DGK

Gebündelte Expertise zur Lungenembolie

Der Frauenanteil in medizinischen Führungspositionen ist noch immer gering.

© Christian Ohde / imageBROKER / mauritius images

Interviewmit Prof. Stiller

Eine Frau an der Spitze

Politik & Gesellschaft

Zwischen Reform und Revolution

Smartphone-Apps gibt es im Medizinbereich inzwischen viele.

© Prostock-studio / Stock.adobe.com

Digital

Welche Apps im Alltag helfen

Frauen am Kathetertisch-- das ist selbst heute noch eher eine Ausnahme.

© dima_sidelnikov / Getty Images / iStock ((Symbolbild mit Fotomodell)

Politik & Gesellschaft

Interventionelle Kardiologie – noch immer eine Männerdomäne?

Politik & Gesellschaft

Vermeiden Sie Fachjargon!