DGK

Werdet mit Eurer Klinik Fortbildungsstandort 2023

VA-ECMO-Therapie-- Transvenöse Verfahren könnten eine sinnvolle Ergänzung zurvenoarteriellen extrakorporalen Membranoxygenierung sein, da unter stabilisierten hämodynamischen Bedingungen und ohne relevante Zunahme des Blutungsrisikos eine adäquate Reperfusionstherapie möglich wäre.

© Richman Photo/stock.adobe.com

DGK

Lungenarterienembolie mit hämodynamischer Instabilität

Die Single-Cell-Methode hilft bei der molekularen Charakterisierung von Krankheitsbildern.

© Eric Lindberg, MDC

Politik & Gesellschaft

Wie pathogene Genmutationen zur Herzinsuffizienz führen

Barcelona ist stets eine Reise wert, besonders wenn der größte Kardiologiekongress dort stattfindet.

© pigprox/stockadobe.com

DGK

Young DGK goes ESC-Kongress 2022

Kathterablationen bei Patienten mit Herzrhythmusstörungen haben die Wiederherstellung eines stabilen Sinusrhythmus zum Ziel.

© Damian / stock.adobe.com

DGK

Blick in den Alltag der Katheterablation von Vorhofflimmern – das VARY-Projekt

Herz und Niere zeigen eng verzahnte molekulare Pathomechanismen.

© krishnacreations/stock.adobe.com

DGK

Forschung zeigt neue kardiorenale Ansätze

Abb. 1-- Registerauswertungen zeigen: CPUs sind schnell, sicher und effizient. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© spotmatikphoto/stock.adobe.com

DGK

Wo stehen wir nach 14 Jahren CPU-Zertifizierungskampagnen?

Bildgebende Techniken entwickeln sich stetig weiter. Der Kongress DGK.Kardiale Bildgebung bietet einen Überblick sowohl für junge Kardiolog*innen, als auch für „alte Hasen“. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Elizaveta/stock.adobe.com

DGK

„Ein wesentlicher Grundpfeiler der kardiologischen Diagnostik“

Abb. 1-- Ausgehusteter bronchialer „Cast“ (eiweißreiches Ausgusspräparat) bei ausgeprägter Bronchitis plastica.

© U. Herberg et al.

Kinderkardiologie

Das Lymphgefäßsystem nach Fontan-Operation

Interventionsziel Trikuspidalklappe.

© SciePro/stock.adobe.com

DGK

Kognitive Leistungsverbesserung

DGK

Besondere Auszeichnungen

Im Herzkatheterlabor-- Gute Teamarbeit ist entscheidend für den Therapieerfolg.

© Kadmy/stock.adobe.com

DGK

Die Sektion lebt vom aktiven Austausch

Bei der Kongresseröffnung stellten die Tagungspräsidenten die Highlights aus dem Programm vor.

© DGK/Jürgen Christ

Aktuelles

Zukunft gestalten beginnt schon in der Ausbildung

Kommentar

Thromboembolische Ereignisse verhindern

Thrombus-- Bei symptomatischer Thrombose nach TAVI wird therapiert, bis sich der Thrombus aufgelöst hat.

© Luk Cox/stock.adobe.com

Update

Plättchentherapie und OAK nach TAVI

Politik & Gesellschaft

Fitnessprogramm für Blutstammzellen

Kommt die renale Denervation zurück in die Praxis?

© filins/stock.adobe.com

Pro und Kontra

Kommt die renale Denervation zurück in die Praxis?

Die DGK Herztage fanden in diesem Jahr in Bonn und gleichzeitig online statt.

© DGK/Jürgen Christ

Aktuelles

Alter sollte bei der TAVI keine Rolle spielen!

Gebäudekomplex des Universitätsklinkums Augsburg, fertiggestellt vor 40 Jahren.

© Ulrich Wirth/Uniklinikum Augsburg

Interview mit Prof. von Scheidt und Prof. Philip Raake

Blick zurück und nach vorn: Augsburger Köpfe

Übersicht ESC-Leitlinie zu VT und plötzlichem Herztod

© HNFOTO / stock.adobe.com

Ventrikuläre Arrhythmien und plötzlicher Herztod

Übersicht ESC-Leitlinie zu VT und plötzlichem Herztod

Kommentar

Neue ESC-Leitlinie mit klaren Empfehlungen

Gelebte Heart-Teams in Deutschland: Teil 2

© designsoliman / Fotolia

Erfahrungen aus der Praxis

Gelebte Heart-Teams in Deutschland: Teil 2

Politik & Gesellschaft

Genomeditierung von Herzmuskelzellen

Was ist die optimale Behandlung?

Neue Diskussionen um Hauptstammstenose

Wartezimmer voll? Interessante Erfahrungen in der ambulanten Praxis sammeln.

© Ok Shu/Westend61/picture alliance (Symbolbild mit Fotomodellen)

Schwerpunkt

Ambulante Weiterbildungszeit – eine gute Entscheidung!

Gelebte Heart-Teams in Deutschland: Teil 3

© designsoliman / Fotolia

Erfahrungen aus der Praxis

Gelebte Heart-Teams in Deutschland: Teil 3

Gelebte Heart-Teams in Deutschland: Teil 1

© designsoliman / Fotolia

Erfahrungen aus der Praxis

Gelebte Heart-Teams in Deutschland: Teil 1

Tweets haben eine Zeichenbegrenzung, das birgt Risiken.bombuscreative/Getty Images/iStock

© bombuscreative / Getty Images / iStock

Digital

Twitter – wenn der unkritische Hype zur Gefahr wird

Eine Assistenzstelle in der Klinik sollte sorgfältig ausgewählt werden.

© Luis Louro/stock.adobe.com (Symbolbild mit Modellen)

Uniklinik oder nicht universitäre Klinik?

Auswahl der ersten Assistenzstelle

Interventionen in der Kardiologie sind anspruchsvoll.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Schwerpunkt

Traum von der interventionellen Kardiologie

Im Gleichgewicht bleiben-- Die richtige Schnittmenge verschiedener Aufgaben und Belastungen kann zum Ausgleich beitragen

© DOC RABE Media/stock.adobe.com

Interview mit Prof. Rassaf

Wenn aus Work-Life-Balance ein Kontinuum wird

Pathologisches 12-Kanal-EKG (Ausschnitt)

© Getty Images/iStockphoto

Schwerpunkt

Spezialisierung in der Facharztweiterbildung

Woher kommt das gute Bauchgefühl, wenn man sich zueinander hingezogen fühlt?

© Old Visuals / mauritius images

Ig-Nobelpreis

Verliebte Herzen schlagen im Gleichtakt

Finanzierung für Forschung.

© Ernst Weingartner / chromorange / picture-alliance

Forschung selbst finanzieren

Vorhandene Möglichkeiten nutzen

Vorlesungsbegleitendes Kardioskript

Noch im Studium und schon kardioverliebt

Young Cardiologists & Work-Life-Balance

© Billig/Breitbart

Umfrage auf Social Media

Young Cardiologists & Work-Life-Balance

Das Ausmaß des kardiovaskulären Assessments vor nicht-kardialen Operationen hängt u.a. von dem Risikoprofil des Patienten und der Operation ab.

© Teerayut / stock.adobe.com

Neue Leitlinie zum Risikoassement vor OP

Klar, pragmatisch, patientenorientiert

Mitralinsuffizienz findet sich oft im kardiogenen Schock.

© Sagittaria / stock.adobe.com

Interventionelle Edge-to-Edge-Mitralklappenreparatur

Clipverfahren könnte Prognose verbessern

Interventionelle Behandlung bei Lungenembolie

Thrombektomie ist sicher und effektiv

Lungenhochdruck

Hilft eine Ablation auch bei der PAH?

Herzchirurgie

„Alt sein bedeutet nicht, inoperabel sein“

Eine orale Antikoagulation ist laut Leitlinien auch nach erfolgreicher Ablation bei einem CHA2DS2-VASc von  2 bzw. 3 indiziert.

© Ocskaymark/Getty Images/iStock

Aktuelles

Antikoagulation absetzen nach Ablation?

Leistungserbringung, Forschung und Co

Tech-Giganten machen Medizin

Diagnostik von Vorhofflimmern

Gute Adhärenz bei mobilen EKG-Geräten

Entscheidend ist die richtige Definition

© Zoonar GmbH / Alamy Stock Photos / Alamy / mauritius images

Neue Leitlinie zur pulmonalen Hypertonie

Entscheidend ist die richtige Definition

Kardiale MRT bei arrhythmogener Kardiomyopathie mit biventrikulärer Beteiligung. A: Cine-4-Kammer-Blick, enddiastolisch, Aneurysma der basalen RV-Wand (Pfeile). B: Cine-2-Kammer-Blick, enddiastolisch, Aneurysma der inferioren LV-Wand (Pfeil). C: Late-Enhancement, 4-Kammer-Blick, multiple Fibrosen des LV und RV (Pfeile). D: Fettselektive Darstellung, 4-Kammer-Blick, Fetteinlagerungen bei der septalen Fibrose (Pfeil). E: T1-Mapping, mediale kurze Achse, erniedrigte T1-Relaxationszeiten bei den septalen Fetteinlagerungen (Pfeil). F: Plakoglobinfärbung: Normale Anfärbung des Plakoglobins (braun). Bei der Patientin wurde eine Mutation im Desmoplakin-Gen gefunden.

© Doeblin/Kelle/Klingel

Kardio-MRT

59-jährige Patientin mit arrhythmogener Kardiomyopathie

Es gibt Reformbedarf bei der Aus- und Weiterbildung angehender Kardiologinnen und Kardiologen.

© Georg Hochmuth / APA / dpa / picture alliance

Schwerpunkt

Stärken & Schwächen der Weiterbildung

Grundlagenforschung

Young DGK & Basic Science