Mit der Initiative „Fortbildungsstandort Junge Kardiologie“ möchte die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie die Fort- und Weiterbildung von Young Cardiologists aktiv unterstützen.
Für junge Kardiologen in Notaufnahme, auf Intensivstation und im Herzkatheterlabor ist die Lungenarterienembolie (LAE) mit hämodynamischer Instabilität eine große Herausforderung. Denn die Wahl der adäquaten Reperfusionstherapie scheint im Kontext neuer therapeutischer Optionen deutlich komplexer
Die nicht ischämische dilatative (NIDCM) und arrhythmogene Kardiomyopathie (ACM) ist keine einheitliche Erkrankung des Herzmuskels – vielmehr führen Genvarianten auf unterschiedliche Weise zur Herzinsuffizienz. Diese neuen Erkenntnisse wurden jetzt in dem Fachjournal „Science“ veröffentlicht.
30.271 Interessierte aus 174 Ländern nahmen in diesem Jahr am Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) teil, der vom 26. bis 29. August in Barcelona stattfand. Damit konnte der Kongress an die Besucherzahlen anknüpfen, die er in den Jahren vor der SARS-CoV-2-Pandemie erreichte.
Vorhofflimmern als klinische Entität hat in den letzten 20 Jahren einen bedeutenden Platz in der Medizin eingenommen. Jeder vierte Mensch wird nach seinem 40. Lebensjahr an Vorhofflimmern erkranken. Die Versorgungsrealität dieser Patientengruppe wird nun im VARY-Projekt untersucht.
Die Arbeitsgruppe Vaskuläre Biologie (AG 4) der DGK hat sich zur Aufgabe gemacht, die Aktivitäten zur Erforschung der Arteriosklerose innerhalb der DGK zu fördern und den diesbezüglichen Dialog sowohl unter den Mitgliedern als auch über die Arbeitsgruppengrenzen hinaus anzuregen.
Die Auswertungen der Versorgungsprozesse aus dem Chest-Pain-Unit-Register zeigen eine sehr gute innerklinische Struktur der zertifizierten Einheiten, weisen aber auch auf verbliebene präklinische Lücken hin.
Vom 3. bis 5. November findet der DGK.Kardiale Bildgebung in Köln statt. Die wissenschaftlichen Leiter Prof. Dr. Stephan Baldus, PD Dr. Wolfgang Fehske und Prof. Dr. Jens-Uwe Voigt sprechen im Interview über den Kongress und den Stellenwert der Bildgebung in der Kardiologie.
Anomalien des Lymphgefäßsystems und des Lymphflusses führen bei Patienten mit Fontan-Palliation zu teilweise schweren bis lebensbedrohlichen Erkrankungen wie Bronchitis plastica oder Eiweißverlustenteropathie. Doch es gibt vielversprechende neue Diagnostik- und Therapieoptionen.
Die Trikuspidalklappeninsuffizienz ist eine häufige Spätfolge bei Herzinsuffizienzpatienten mit erhaltener linksventrikulärer Pumpfunktion (HFpEF) und kann dann auch zu kognitiven Einschränkungen führen.
Als erster deutscher Mediziner durfte Prof. Heribert Schunkert die renommierte „Geoffrey Rose Lecture“ im Rahmen des ESC-Kongresses präsentieren. Auch die Leistungen von Prof. Samuel Sossalla wurden geehrt.
Fachkräftemangel, SOPs, Fortbildungen, neue Strukturen: Die Sektion Assistenz- und Pflegepersonal in der Kardiologie (S 1) muss viele Herausforderungen bewältigen. Michael Jacobs, Sprecher der Sektion, und Dr. Thomas Schmitz, Chefarzt des Contilia Herz- und Gefäßzentrums, sprechen über die Aufgaben im nächsten Jahr.
Was angehende Kardiologinnen und Kardiologen der nächsten Generation bei ihrer Ausbildung und Karriereplanung bewegt und wie sie diese Entwicklungsphase erleben, ist diesmal Thema unseres Schwerpunktes. Dabei zeigen sich Kardiologiebegeisterung, Optimierungsbedarf und auch Lösungsansätze.
Bei der antithrombotischen Therapie nach TAVI sollte unser zentrales Therapieziel die Verhinderung von thromboembolischen Ereignissen sein, meinen Prof. Elsässer und Prof. Ince.
In letzter Zeit wurden mehrere Studien publiziert, die der renalen Denervation einen Nutzen attestieren. Schafft es die Methode in die Routineversorgung? Ein Pro und Kontra.
In den ESC-Leitlinien ist für die TAVI eine Altersgrenze von 75 Jahren aufgeführt. Über deren Sinnhaftigkeit diskutierten ein Kardiologe und ein Herzchirurg bei den DGK Herztagen.
Im Augsburger Universitätsklinikum gab es einen Wechsel im Direktorat der I. Medizinischen Klinik für Kardiologie. Wir haben den Emeritus und seinen Nachfolger nach ihren Erfahrungen gefragt.
Beim ESC-Kongress wurde eine neue Leitlinie zum Management ventrikulärer Arrhythmien und zur Prävention des plötzlichen Herztodes präsentiert. Es gibt mehr als 100 neue Empfehlungen. Ein Überblick.
Die Kollegen des Universitätsklinikums Münster fassen zentrale, alltagsrelevante Empfehlungen der neuen ESC-Leitlinien zu ventrikulären Arrhythmien prägnant zusammen.
Führende Professoren aus Herzchirurgie und Kardiologie haben ihre Erfahrungen in der Zusammenarbeit im Heart Teams geteilt. Ein Kommentar dazu von Prof. Schwinger.
Führende Professoren aus Herzchirurgie und Kardiologie verschiedener Standorte beurteilen die praxisorientierte Zusammenarbeit in ihren Heart-Teams und schildern ihre Erfahrungen.
Eine dilatative Kardiomyopathie-Form wird durch Mutationen im LMNA-Gen ausgelöst. Kausal könnte sie durch eine Editierung der Mutation behandelt werden.
In dem SCAAR-Register ging eine PCI bei Patienten mit linker Hauptstammstenose im Vergleich zur Bypass-OP mit einem höheren Sterberisiko einher. Beim TCT gab es deshalb erneut Diskussionen.
Alexander Koch ist seit 2019 in Niederlassung und als Belegarzt tätig, Sebastian Schäfer ist seit 2015 niedergelassen. Beide empfehlen die ambulante Ausbildung dem Nachwuchs wärmstens.
Führende Professoren aus Herzchirurgie und Kardiologie verschiedener Standorte beurteilen die praxisorientierte Zusammenarbeit in ihren Heart-Teams und schildern ihre Erfahrungen.
Führende Professoren aus Herzchirurgie und Kardiologie verschiedener Standorte beurteilen die praxisorientierte Zusammenarbeit in ihren Heart-Teams und schildern ihre Erfahrungen.
Twitter ist spätestens seit Beginn der COVID-Pandemie auch in der Kardiologie in aller Munde. Die bekanntesten Vertreterinnen und Vertreter unseres Faches vereinen 6- bis 7-stellige Followerzahlen.
Kaum ist der dritte Abschnitt der ärztlichen Prüfung geschafft, steht die Frage an, in welchem Haus man sich bewerben soll Denkanstöße zur Auswahl der passenden Stelle.
Die Ausbildung zum interventionellen Kardiologen/zur interventionellen Kardiologin ist fordernd. Dieser Traum lässt sich nur durch Unterstützung durch einen Mentor oder eine Mentorin erfüllen.
Eigentlich arbeiten wir doch im schönsten Beruf der Welt – warum können also Arbeitspensum und Zufriedenheit nicht Hand in Hand gehen? Laut Prof. Rassaf ist das auch eine Frage der Einstellung.
Mit zwei Beispielen wird aufgeführt, welche individuellen Vor- und Nachteile eine frühe oder spätere Subspezialisierung für das Fach Kardiologie haben kann.
Bereits in der Facharztweiterbildung eine Spezialisierung in der Elektrophysiologie (EP) zu beginnen – dies ist laut DGK-Curriculum „Spezielle Elektrophysiologie“ möglich – und hat Vorteile.
Was bringt den Funken zum Überspringen, wenn Paare sich zum ersten Mal begegnen? Eine Forschergruppe hat dazu eine Erklärung und räumte dafür den Ig-Nobelpreis für angewandte Kardiologie ab.
Wie man die nächste Generation frühzeitig für die Kardiologie begeistern kann, schildert ein junger Mediziner aus seiner Perspektive. Seine Erfahrungen konnte er bei an einem Kardioskript einbringen.
Erfahrene Kardiologinnen und Kardiologen werfen der jungen Generation vor, nur noch an Freizeit zu denken, während Young Cardiologists über eine zu große Arbeitsbelastung klagen. Aber wer hat recht?
Die neue Leitlinie zur perioperativen Einschätzung des kardiovaskulären Risikos bei nicht-kardialen OPs gibt wichtige Handlungsanweisungen – pragmatisch und patientenorientiert.
Etwa einer von fünf Patienten im Schock ist von einer schweren Mitralinsuffizienz betroffen. Aktuellen Registerdaten zufolge scheint eine interventionelle Klappenreparatur die Prognose zu verbessern.
Trotz verbesserter medikamentöser Therapie haben Patienten mit pulmonal arterieller Hypertonie noch immer eine schlechte Prognose. Eine randomisierte Studie spricht nun für eine Wirkung der Ablation.
Die Menschen in Deutschland werden immer älter. Das biologische Alter hält ein Herzchirurg aber für nebensächlich, wenn es um die Indikationsstellung für eine Operation geht.
Kann bei ausgewählten Patienten die Antikoagulation nach erfolgreicher Ablation abgesetzt werden? Ja, meint PD Dr. Julian Chun. PD Dr. Harilaos Bogossian sieht das anders.
Große Technologiekonzerne wie Amazon, Microsoft oder Google positionieren sich auf dem deutschen und internationalen Gesundheitsmarkt. Aber was machen sie da eigentlich genau?
Personen, die mit neu aufgetretenem Vorhofflimmern die Notaufnahme aufgesucht hatten, sollten vier Wochen lang selbstständig EKGs aufzeichnen. Das hat gut funktioniert, auch bei älteren Erkrankten.
In diesem Jahr wurden die Leitlinien zum Management der pulmonalen Hypertonie aktualisiert. Diagnostik und Therapie könnten aber zu einer besseren Standardisierung beitragen.
Regionale Wandbewegungsstörungen des linken Ventrikels können vielfältige Ursachen haben. Die kardiale MRT ist hierbei essenzieller Bestandteil der Diagnostik, wie folgende Kasuistik zeigt.
Die Weiterbildung braucht Veränderung: Eine Young Cardiologist schildert ihre Erfahrungen und Wünsche, ergänzend beschreibt ein erfahrener Kardiologe Stärken und Schwächen bestehender Konzepte.
.Ohne ein tiefgründiges Verständnis der Pathomechanismen ist es nahezu unmöglich, therapeutisch wirksame Substanzen zu finden. Ein Plädoyer für die Grundlagenforschung.
Dr. Sebastian Ludwig und Dr. Moritz Blum verbringen ein Forschungsjahr in den USA. Sie berichten im Interview über ihre Motivation, ihr Forschungsgebiet und geben Tipps für Young Cardiologists.