Best of 2022

© magele-picture/stock.adobe.com

Editorial

Mit Zuversicht auf dem Weg ins Jahr 2023

Ein Warnzeichen?

Testosteronabfall kündigt Herzinfarkt an

Hier spielt die Musik-- der diesjährige AHA- Kongress fand in der Jazz-Stadt Chicago statt.

© AHA/Zach Boyden-Holmes 2022

Behandlung der Herzinsuffizienz

Welches Diuretikum wirkt besser?

Kommentar von PD Dr. Hellenkamp

Kein „TRANSFORM“ für die hiesige Praxis

Der direkte Vergleich zwischen Chlorthalidon und HCT ergab eine Pattsituation.

© Virtisus/Getty Images/iStock

HCT gegen Chlorthalidon

Bluthochdrucktherapie: Aufeinandertreffen zweier Klassiker

Kommentar von Prof. Thiele

Ist das das Aus für die ECMO?

Die ECMO wird bei Patienten im kardiogenen Schock oft eingesetzt, der optimale Zeitpunkt ist jedoch unklar.

© Dr. Barry Slaven/Science Photo Library

Mechanische Kreislaufunterstützung

Frühe ECMO beim kardiogenen Schock fällt durch

Plättchenhemmung

Wirksame und sichere Alternative zu ASS

Gerinnungshemmung

Ein Comeback für Bivalirudin?

Neue Substanzen, die die Plättchenaggregation hemmen, könnten aus der Forschung von Prof. Massberg hervorgehen. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Dmitrii Kotin/Alamy/Alamy Stock Photos/mauritius images

Interview mit Prof. Massberg

„Man muss sich einfach auch trauen“

Cholesterinsenkung

Statine wirken besser als Nahrungsergänzungsmittel

Im Vergleich zur Voruntersuchung (A) einige Wochen zuvor zeigtw siw Patientin  in (B) eine neue isodense Raumforderung (RF).

© Karin Klingel

Fallbericht

Raumforderung mit unerwarteter Ursache

Was steckt hinter dem Troponinanstieg?

© Mengel et al. Front Cardiovasc Med. 2022; 9:989376.

Ischämischer Schlaganfall

Was steckt hinter dem Troponinanstieg?

Kommentar von Prof. Meyer

Methode nicht unreflektiert einsetzen

His-stimuliertes EKG und initiales EKG bei postoperativem intermittierendem AV-Block III°.

© Schmitt

Physiologische Erregungsausbreitung

Conduction System Pacing – hot or not?

Herzstillstand

Alternative Technik erhöht Überleben

Viele Krebstherapien wirken kardiotoxisch.

© BURGER / PHANIE / Science Photo Library

Teil 1 einer Serie

Neue ESC-Leitlinie Onkokardiologie

Proteste im Iran

„Die medizinische Versorgung ist gefährdet“

Kardiovaskuläre Prävention

SECURE – Positives von der Polypille

Bewegung wirkt auch bei Kindern.

© JackF / stock.adobe

Onkokardiologie

Sport steigert Kognition krebskranker Kinder

Bei Frauen scheinen die Anpassungsvorgänge im linken Vorhof im Falle einer Volumenbelastung anders zu sein als bei Männern.

© vectorfusionart / stock.adobe.com

Klappenerkrankungen

Geschlechtersensibler Blick auf den linken Vorhof

In seinem Element-- Prof. Eckart Fleck, früherer Pressesprecher der DGK, während einer Pressekonferenz im Jahr 2013, links Prof. Armin Welz.

© DGK / Thomas Hauss

80. Geburtstag von Prof. Fleck

Bleibende Werte für die DGK

Digitoxin ist derzeit aufgrund von Lieferengpässen nicht überall verfügbar.

© [M] MQ-Illustrations/stock.adobe.com

DGK

Lieferengpass Digitoxin – Empfehlungen

Alle aktuellen Empfehlungen im Kopf zu haben, ist unmöglich. Die Master Pocket-Leitlinie bietet eine schnelle und einfache Lösung.

© sudok1/stock.adobe.com

Interview zu Master Pocket-Leitlinien

Eine verlässliche Quelle aktuellen Wissens

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Speed-Mentorings bei den Herztagen der DGK in Bonn.

© DGK

Interview

Einen geschützten und vertrauensvollen Raum für Fragen

Die REVIVED-Studie zeigte keinen klaren Vorteil der PCI.

© Damian/stock.adobe.com

REVIVED-Studie

Revaskularisation bei schwerer ischämischer Kardiomyopathie

Abb. 1: Reduktion der Hospitalisierungsrate aufgrund einer Influenzainfektion oder Pneumonie durch Einsatz von quadrivalentem Hochdosisimpfstoff (QIV-HD) im Vergleich zu quadrivalentem Standarddosisimpfstoff (QIV-SD): 10 vs. 28 Ereignisse.

© nach Niklas Dyrby Johansen et al.

Hypothesengenerierendes Ergebnis

Wie gut wirkt die Hochdosis-Grippeimpfung?

Rheumatisches Vorhofflimmern

INVICTUS: DOAK versus VKA

Die DELIVER-Studie zeigte eine Senkung der Hospitalisierungen bei HFpEF unter Dapagliflozin.

© Anucha / stock.adobe.com

Herzinsuffizienz

DELIVER hat geliefert: Dapagliflozin bei HFpEF

Die DGK Herztage fanden in diesem Jahr in Bonn und gleichzeitig online statt.

© DGK/Jürgen Christ

Interview

Über den eigenen Tellerrand schauen

Bei Schlafapnoe kommt es gehäuft zu Vorhofflimmernrezidive. BVDC/fotolia.com (Symbolbild mit Fotomodell)

© BVDC / stock.adobe.com

Positionspapier „Schlafmedizin in der Kardiologie“

Schlafapnoe & Vorhofflimmern

The stage is yours-- beim „Young DGK OnStage“ werden wissenschaftliche Themen spaßig aufbereitet.

© Song_about_summer/stock.adobe.com

Science-Slam

Young DGK OnStage – von der Ranch zur Bedside

Sondenlose Schrittmacher werden in den neuesten ESC-Leitlinien in bestimmten Konstellationen empfohlen.

© Science Photo Library / Science Photo Library

Rhythmologie in der DGK

AV-synchrones Leadless Pacing für alle?

Eine schnelle und hochqualifizierte Patientenversorgung rettet Leben.

© Rungruedee / stock.adobe.com

Neue Online-Kurs

Spezialisierte Notfallmedizin

DGK

Interventions-Akademie

DGK

Online-Kurs Angiologie

Den Spagat zwischen Karriere und Familie zu meistern, gleicht manchmal einem Drahtseilakt. Aber es ist zu schaffen.

© alphaspirit / adobe.stock.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Interview mit zwei Kardiologinnen

Chancengleichheit heißt, langfristig zu denken

Kommentar von Dr. Brück

Chancengleichheit und Gendern

Das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz sieht auch Änderungen im AMNOG vor,

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Gesundheitspolitik

Potenzielle Folgen eines neuen Gesetzes

Forscherinnen und Forscher versuchen, die krankheitsverursachenden molekularen Schaltkreise zu identifizieren.

© Monet / stock.adobe.com

Forschung

Neuer Sonderforschungsbereich in Heidelberg

Klinikgebäude des Universitäts-Herzzentrum in Bad Krozingen.Erich Meyer/ZB/euroluftbild.de/picture alliance

© Erich Meyer / ZB / euroluftbild.de / picture alliance

Neue Köpfe

Blick zurück und nach vorn: Bad Krozingen

Fragen an einem Experten, der vieles selbst miterlebt hat.

© Valerii Evlakhov / Getty Images / iStock

Interview

Zehn „Herz-Fragen“ an Professor Erland Erdmann