2022 hatte weltpolitisch wenig Erfreuliches parat. Doch es gibt auch Positives zu vermelden, im kardiovaskulären Bereich wurden einige spannende Studien veröffentlicht.
Sind niedrige Testosteronspiegel ein Warnzeichen für einen drohenden Herzinfarkt? In einer Studie jedenfalls ist das Testosteron ein Monat vor dem Ereignis signifikant abgefallen.
Das Schleifendiuretikum Torasemid soll bei Herzinsuffizienz eine potentere Wirkung haben als Furosemid – das war die Theorie. Diese Annahme wird von der TRANSFORM-HF-Studie „auf den Kopf gestellt“.
Die TRANFORM-HF-Studie hat eine gängige Annahme auf den Kopf gestellt: Torasemid und Furosemid sind bei Herzinsuffizienz prognostisch gleich wirksam. Was bedeutet das für die Praxis in Deutschland?
Chlorthalidon und HCT sind schon seit Jahrzehnten auf dem Markt. Doch noch heute besteht Unklarheit, welches Diuretikum als Blutdrucksenker besser wirkt. Eine Studie sollte endlich Klarheit schaffen.
Hat eine früh initiierte mechanische Kreislaufunterstützung bei Patientinnen und Patienten im kardiogenen Schock Vorteile gegenüber einer abwartenden Strategie?
Insbesondere für Menschen mit einer Aspirin-Intoleranz oder -Allergie stellt Indobufen eine ebenso wirksame und sichere Alternative wie ASS dar, das zeigen die Daten der randomisierten OPTION-Studie.
Die BRIGHT-4-Studie rückt Bivalirudin zurück in den Fokus. Bei STEMI-Interventionen über einen radialen Zugang wurden Endpunktereignisse im Vergleich zu Heparin um ein Viertel reduziert.
Prof. Steffen Massberg hat die Auszeichnung des Europäischen Forschungsrats (ERC) bekommen. Wie er das geschafft hat und wie sich der Grant auf seine Arbeit ausgewirkt hat, berichtet er im Interview.
Ein Statin senkte in einer Studie die LDL-C-Spiegel deutlich stärker als Nahrungsergänzungsmittel. Diese Ergebnisse sind Experten zufolge wichtig für die öffentliche Gesundheit.
Wochen, nachdem bei einer Patientin eine pneumogene Sepsis diagnostiziert worden war, stellte sich die Frau erneut mit Fieber und septischem Krankheitsbild vor. Im CT zeigte sich eineRaumforderung.
Nach dem Tod von Mahsa Amini sind im Iran landesweit Proteste ausgebrochen. Ärztlich tätige Kolleginnen und Kollegen aus Deutschland* berichten über die verheerenden Zustände vor Ort.
Erhöhte Troponinwerte werden im Kontext eines ischämischen Schlaganfalles oft gemessen. Neue Daten geben Einblicke zu den zugrunde liegenden Ursachen, und legen eine Rolle für die Kardio-MRT nahe.
Jörn Schmitt vom Uniklinikum Gießen gibt eine Übersicht über Möglichkeiten der physiologischen Schrittmacherstimulation. Ein Kommentar dazu von Prof. Christian Meyer.
Das „Conduction System Pacing“ bietet die Möglichkeit einer physiologischen Erregungsausbreitung, die Methode geht aber mit Herausforderungen einher. Wo steht das Verfahren im Jahr 2022?
Patienten mit Herzstillstand haben höhere Überlebenschancen, wenn statt der Standardtechnik eine doppelte sequenzielle Defibrillation eingesetzt oder der Vektor beim Defibrillieren gewechselt wird.
Im ersten Teil einer Serie erhalten Sie ein Update zu den neuen ESC-Leitlinien zur onkokardiologischen Versorgung, inkl. Risikobeurteilung und Diagnostik vor Therapie.
Frau P. Y. ist im Iran geboren und aufgewachsen, inzwischen arbeitet sie als Ärztin in Deutschland. Im Interview berichtet P. Y., die anonym bleiben möchte, über die verheerenden Zustände im Iran.
Eine Polypille, genauer gesagt, eine Fixkombination aus ASS, Ramipril und Atorvastatin kann in der Sekundärprävention des Myokardinfarkts möglicherweise mehr als die Adhärenz verbessern.
In einem systematischen Review mit Metaanalyse wurde ein günstiger Effekt von Sport auf die kognitiven Fähigkeiten von Kindern mit Krebserkrankungen nachgewiesen.
In vielen Bereichen, z. B. der Funktion des linken Atriums bei Mitralklappeninsuffizienz, fehlen noch Daten zu Geschlechterunterschieden.Neue Erkenntnisse dazu gab es beim Gendermedizin-Kongress.
In der BOX-Studie hatten unterschiedliche Blutdruck- und Oxygenierungsstrategien keinen Einfluss auf die Prognose nach Herzstillstand. IM Interview ordnet Prof. Holger Thiele die Ergebnisse ein
Prof. Dr. Eckart Fleck, ehrenamtlicher Pressesprecher der DGK (1995 – 2018), Gründervater der Cardio News und ehemaliger Herausgeber von Kardiologie.org, feierte am 24. Oktober seinen 80. Geburtstag.
Für Digitoxin gibt es nach neuestem Kenntnisstand fortdauernde Nachschubprobleme. In dieser Stellungnahme erhalten Sie eine Handlungsanweisung, wie Sie mit dem Mangel umgehen können.
Prof. Christiane Tiefenbacher und Prof. Martin Bergmann sprechen über die neuen Master Pocket-Leitlinien. Was kann man sich darunter vorstellen? Und wie helfen sie bei der alltäglichen Arbeit?
Für junge Kolleginnen und Kollegen ist der Kontakt zu erfahrenen Mentor*innen von unschätzbarem Wert. Bei den Herztagen 2022 fand das zweite Speed-Mentoring der DGK statt: Drei Teilnehmende berichten.
Kann eine PCI die Prognose bei Menschen mit chronischem Koronarsyndrom und HFrEF verbessern? Die REVIVED-Studie gibt zwar Antworten, aber klare Praxisempfehlungen lassen sich daraus nicht ableiten.
Die DANFLU-1-Studie hat eine Hochdosis- mit einer Standarddosis-Influenzaimpfung verglichen. Das Besondere: Die Impfung war in die routinemäßig Influenzaimpfung integriert.
Patienten mit rheumatischem Vorhofflimmern und erhöhtem Schlaganfallrisiko stehen im Fokus der INVICTUS-Studie. Geprüft wurde Rivaroxaban gegen einen Vitamin-K-Antagonisten. Das Ergebnis überraschtet.
Die duale Thrombozytenaggregationshemmung nach akutem Herzinfarkt ist in Bewegung. Der Faktor-XIa-Inhibitor Asundexian zeigt in der Phase-II-Studie PACIFIC-AMI keine erhöhten Blutungsraten.
Wie hat sich der SGLT2-Inhibitor Dapagliflozin bei Herzinsuffizienzpatientinnen und -patienten mit HFpEF geschlagen? Die DELIVER-Studie – soviel sei verraten – ging positiv aus.
Nadja Schönfelder ist pflegerische Funktionsleitung. Sie hat an den DGK Herztagen teilgenommen. Im Gespräch berichtet sie, warum sich der Kongressbesuch auch für Pflege- und Assistenzkräfte lohnt.
Schlafbezogene Atmungsstörungen sind mit einem schlechteren Ansprechen auf Interventionen zur Rhythmuskontrolle assoziiert. Dieser Beitrag fasst aktuelle Empfehlungen und Innovationen zusammen.
Seit März 2021 duellieren sich beim Online-Format Young DGK OnStage zwei Teams um die Gunst der Zuhörerschaft und begeistern mit aktuellen Themen. Ende September durften auch wir antreten.
Seit der ersten Implantation im Jahr 2013 haben sich sondenlose Schrittmacher für ausgewählte Indikationen von einem Nischenprodukt im experimentellen Stadium zu einer Alternative entwickelt.
Bei der Young DGK gibt es im kommenden März Neuwahlen. Jedes Sektionsmitglied hat die Möglichkeit, mit seiner Stimme die Vertreter der Young DGK für die kommenden zwei Jahre zu bestimmen.
Überfüllte Stationen, komplexe Beschwerden und ein hohes Alter der meist multimorbiden Patienten. Ein Onlinekurs bereitet Kardiolog*innen auf die Arbeit in der Intensiv- und Notfallmedizin vor.
Mit der Interventions-Akademie bieten DGK-Akademie und AGIK am 27. und 28. Januar 2023 wieder ihr erfolgreiches Weiterbildungsprogramm in der interventionellen Kardiologie an
Zwei Kardiologinnen sprechen darüber, wie sie von Mentees zu Mentorinnen geworden sind und welche Rolle die Unterstützung des Arbeitgebers beim Spagat zwischen Familie, Klinik und Wissenschaft spielt.
In der öffentlichen Diskussion wird viel Zeit auf das sogenannte „Gendern“ verwenden, obwohl wir reichlich andere Probleme haben – oder ist es gerade deswegen...
Das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz wird sich voraussichtlich auf die Verfügbarkeit neuer Medikamente auswirken. Davon betroffen wären auch kardiologisch erkrankte Patientinnen und Patienten.
Ein neuer Sonderforschungsbereich soll die Grundlagen für maßgeschneiderte Behandlungen von Herzerkrankungen legen. Dafür werden Modelle für verschiedene Ursachen von Herzerkrankungen verwendet.
Im Herzzentrum Bad Krozingen gab es einen Wechsel im Direktorat. Wir haben den Emeritus Prof. Franz-Josef Neumann und seinen Nachfolger Prof. Dirk Westermann nach ihren Erfahrungen gefragt.
Prof. Erland Erdmann hat als Kardiologe bedeutsame Änderungen in der Herz-Kreislauf-Medizin miterlebt. Was denkt er heute darüber und wie blickt er in die Zukunft?
Zwischen den beiden norddeutschen Städten Bremen und Lübeck ist eine besondere Kooperation entstanden – die Modellcharakter für andere Bereiche und Regionen haben könnte.