Deutschland könnte mehr „Hygge“ wagen

© adragan / Stock.adobe.com

Aktuelles

Deutschland könnte mehr „Hygge“ wagen

Katheterablation von Vorhofflimmern bringt offenbar auch bei HFpEF Vorteile.

© Damian/stock.adobe.com

Aktuelles

Nächster Erfolg für die Ablation

Aktuelles

Fernüberwachung reduziert Emissionen

Beim EuroPCR-Kongress werden wichtige Studien der interventionellen Kardiologie vorgestellt.

© Garderes Sylvain

EuroPCR

Metaanalyse entkräftet irritierenden Verdacht

EuroPCR

Trainieren für eine frühere Entlassung

Kommentar von Dr. Vogelhuber

Zweifelsohne besteht ein großer Bedarf

Die Mitralklappe kann in manchen Fällen weder operativ ersetzt noch interventionell repariert werden.

© Science Photo Library / Science Photo Library

EuroPCR

Erster Vergleich mit Transkatheter-Ersatz

Heart Failure-Kongress

Antikörper könnte Herz wiederherstellen

Kommentar von Prof. Störk

Funktioniert das System auch bei uns?

Telemonitoring am Beispiel der Herzinsuffizienz (HI)

© Störk

Heart Failure-Kongress

Hämodynamik-Messung lohnt sich

ChatGPT ist ein neuronales Netzwerk, das auf ein großes Sprachmodell zurückgreift.

© Vitor Miranda / stock.adobe.com

Interview

Die Schizophrenie des ChatGPT

Eine maschinelle Unterstützung, z.B. bei der Echo-Befundung, wird die ärztliche Arbeit nicht ersetzen, sondern nur unterstützen.

© Mediaparts / Generated with AI / Stock.adobe.com

Aktuelles

Maschine ermittelt Auswurffraktion so gut wie ein Mensch

Aktuelles

Internetaffine haben seltener Demenz

Therapie von CTOs – welcher Patient profitiert?

© Zaczkiewicz/Mashayekhi

Schwerpunkt

Therapie von CTOs – welcher Patient profitiert?

OCT und IVUS liefern detaillierte Informationen über lumennahe Strukturen, aber auch über die Struktur der Gefäßwand – hier zu sehen eine Kalkplaque.

© Gori

Schwerpunkt

Muss der Aufwand immer sein?

Abb. 1-- Gegenüberstellung einer einfachen Bifurkationsläsion (links) im Bereich RCX/PLA (da hier der proximale und distale Hauptast eine Stenose aufweist, der Seitast aber nicht entspricht dies hier einer Medina 1-1-0 Klassifikation) vs. einer wahren, komplexen Bifurkationsläsion (rechts) in diesem Bereich (Medina 1-1-1, SB-Stenose 90%, sowie 10mm,zudem Hauptastläsion ca. 28mm, Winkel ca. 50°).

© Gaede

Schwerpunkt

Bifurkationen: 1 oder 2 Stents setzen?

Abb. 1-- Patientin im kardiogenen Schock mit Hauptstammstenose als Culprit-Lesion. Bereits durch die diagnostische Injektion zusätzliche deutliche hämodynamische Kompromittierung, daher Implantation eines Herzunterstützungssystems für die Intervention.

© Fürnau

ECMO und Co

Unterstützungssysteme in der Prüfung

Treat the rock – Kalk als Challenge

© Wiebe/Keßler

Schwerpunkt

Treat the rock – Kalk als Challenge

Biopsie deckt isolierte kardiale Sarkoidose auf

© Schneider

Diagnostik & Bildgebung

Biopsie deckt isolierte kardiale Sarkoidose auf

Kommentar von Prof. Ince und Prof. Elässer

Ist der aktuelle Entscheidungsprozess noch zielführend?

TAVI-Prothesen haben sich über die Jahre rasant weiterentwickelt. Arne Dedert/dpa/picture alliance

© Arne Dedert /dpa / picture alliance

Klappenerkrankungen

TAVI: Goldstandard war gestern!

Das Herz wird durch zerebrale Erkrankungen beeinflusst.

© erika8213 / Stock.adobe.com

Herzinsuffizienz

Das epileptische Herz und seine potenziellen Folgen

Interatriales Shunt-Device-- Schema des interatrialen Shunts, der eine Verbindung zwischen dem linken und dem rechten Vorhof ermöglicht (links), und Echokardiografie mit Doppler-Farbfluss vom linken zum rechten Vorhof (rechts).

© Hasenfuß G et al. Lancet 2016; 387: 1298–304

Herzinsuffizienz

Interatriale Shunts: tot oder lebendig?

Kommentar von Prof. Raake

Mehr Phänotypisierung bei der Herzinsuffizienz

Kardio-MRT muss gekonnt sein

© Voges/Gabbert

Kinderkardiologie

Kardio-MRT muss gekonnt sein

Mechanische Unterstützungssysteme

VA-ECMO: Was nützt LV-Entlastung?

Abb. 1-- Ektope Fettakkumulation als Schnittstelle zwischen Fettgewebe, Energiehaushalt, Insulinresistenz und kardiovaskulärem Risiko. Ektope Ablagerung von Fett in anderen Zellen außer Fettzellen, z.B. in Zellen der Leber (Fettleber) oder der Herzmuskulatur usw., entsteht, wenn die Speicherkapazität des Fettgewebes für die zugeführte Energie nicht ausreicht. Dann kommt es zu einem sog. „Überlaufen“ oder „Overflow“ von Fett in die anderen Organe. Die Menge von ektopem Fett korreliert im Gegensatz zur Menge des subkutanen Fetts mit einer Insulinresistenz. Eine sog. viszerale Fettverteilung intraabdominell und epikardial können aufgrund ihrer anatomischen Lage und ihres Stoffwechsels bzw. ihrer endokrinen (Adipokine) und inflammatorischen Aktivität direkt das Koronarrisiko und die Herzfunktion (z.B. HFpEF) mit beeinträchtigen.

© Balfanz

Diabetes

Das „Bauchfett“ des Herzens

Spezielles Training bessert Ausdauer, Kraft, Koordination und Flexibilität.

© Robert Kneschke / Stock.adobe.com ((Symbolbild mit Fotomodellen)

DGK

Reha als fester Bestandteil der Herzinsuffizienz-Therapie

Plötzlicher Herztod

Bundesweites Register

Kongresse

DGK.Kardiale Bildgebung

DGK

Aufruf zur Zertifizierung

Gewinner waren „Die drei ?“, umrahmt von den Moderatoren, v.l.n.r. Dr. Jochen Dutzmann, Dr. Victoria Johnson, Dr. Alexander Kille, Dr. Martin Eichenlaub, Dr. Kilian Franke, Dr. Philipp Breitbart.

© Dr. Hannah Billig

DGK

„Rookies“ schnuppern Kongressluft

Heart House des American College of Cardiology, Washington.

© privat

DGK

Eine lehrreiche Reise nach Amerika

DGK

Qualitätssicherung für bessere ECMO

Neue Kurse

Young DGK #interaktiv

Neue Kurse

AGIK Summit Imaging

Die Krankenhausreform von Karl Lauterbach zieht Kritik nach sich.

© Kostas Koufogiorgos / dieKLEINERT / picture alliance

Politik & Gesellschaft

Eckpunktepapier zur Krankenhausreform

Simulationstraining schließt die Lücke zwischen Theorie und Praxis

© Mentice

Neue Fortbildungen

Trainieren am Simulator

Das dänische Gesundheitssystem unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht vom deutschen.adragan/stock.adobe.com

© adragan / Stock.adobe.com

Politik & Gesellschaft

Wie lebt es sich als Ärztin in Kopenhagen?

Politik & Gesellschaft

Hausarztzentrierte Versorgung erfordert Engagement

Digitale Informationen in Form von Apps können den Alltag für Ärzte und Ärztinnen erleichtern.

© Real / Generated with AI / Stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Digital

Blickpunkt auf die digitale Leitlinientransformation