Interventionelle Echokardiografie zu erlernen, hilft, die Versorgungsqualität der Patienten zu verbessern.

© Rudolph

DGK

Interventionelles Herzecho

DGK

Vertiefender Echokurs

DGK

Young DGK #meets …

Ärzte fanden ChatGPT-Antworten besser und einfühlsamer als die der Kollegen.

© Skorzewiak / Alamy / Alamy Stock Photos / mauritius images

Digital

Ist die KI der bessere Arzt?

DGK

Scores bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpfunktion

Mentoring-Programme können wichtige Impulse für die eigene Karriere geben.

© EtiAmmos/stock.adobe.com

DGK

Als Young beim Speed-Mentoring

Für Telemonitoring bei Herzinsuffizienz konnte in Studien ein Nutzen gezeigt werden.

© Andrii/stock.adobe.com

DGK

Telemonitoring – Chance in der Herzinsuffizienztherapie

Bei einer cholesterinsenkenden Therapie bei älteren Patientinnen und Patienten müssen Risiko und Nutzen sorgfältig abgewogen werden. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Yakobchuk Olena/stock.adobe.com

DGK

Cholesterinsenkende Therapie bei Älteren richtig dosieren

DGK

Mit der DGK zum Kongress

Betreuung durch spezialisiertes Pflegepersonal verringert die Belastung der Patienten.

© PaeGAG/stock.adobe.com

DGK

Internationaler Austausch für Pflege- und Assistenzpersonal

Checklisten aus dem Angebot der DGK.

© DGK

DGK

Konfusion zum AOP-Vertrag: DGK hilft mit Checklisten

DGK Herztage-- Die Kongresseindrücke von 2022 geben einen Vorgeschmack auf dieses Jahr.

© DGK/Thomas Hauss

DGK

Die Highlights der DGK Herztage 2023

Orientierung im Studiendschungel-- Beim ESC werden die wichtigsten Studien des Jahres ausgewählt und präsentiert. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Sergey Nivens/stock.adobe.com

Aktuelles

Neuestes der Herzforschung

Aktuelles

Bewegung ist das A und O für gesundes Leben

Chronisches Koronarsyndrom-- heißt in den USA jetzt „chronische Koronarerkrankung“.

© K H FUNG / SCIENCE PHOTO LIBRARY

Aktuelles

Neue US-Leitlinie zur stabilen KHK

Aktuelles

Lazarus-Phänomen – schon mal erlebt?

Pulmonalvenenisolation kombiniert mit LVA-Ablation verspricht höhere Rezidivfreiheit.

© A. Noor / BSIP / mauritius images

Aktuelles

Substratablation bei Vorhofflimmern

Die Bestimmung des Druckgradienten im Echo ist Teil der HOCM-Diagnostik. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© H_Ko / Stock.adobe.com

Herzinsuffizienz

Neue Therapieoptionen für hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie

Abb. 1-- Fallbeispiel mit Kardio-MRT (links) und TEE mit Nachweis eines PFO (Übertritt von „Bubbles“; rechts). Die zugehörigen Brustwandableitungen waren unauffällig, die Extremitätenableitungen zeigen auffällige QRS-Komplexe.

© [M] Rottbauer

KHK und Herzinfarkt

MINOCA – eine Herausforderung in der Diagnostik und Therapie

Ventrikuläre Tachykardien werden heute abladiert. Neue Scores sollen hier die Sicherheit erhöhen.

© Horacio Selva/stock.adobe.com

Rhythmologie

Neue Scores für die Ablation ventrikulärer Tachykardien

Politik & Gesellschaft

CV-Erkrankungen bei Rentnern seltener

Fettgewebsverlust kann positiv in der Prävention von kardiovaskulären Ereignissen wirken.

© Spectral-Design/stock.adobe.com

Aktuelles

Großangriff auf die Fettleibigkeit

Aktuelles

Vegetarismus gut fürs Herz?

Aktuelles

Vollständig revaskularisieren bei CCS

Kardioneurologie

„Time is brain“ bei Sekundärprophylaxe?

A) 89-jähriger Patient mit distaler Haupstammstenose und Posteralateralstenose des CX. B) Intervention des HS vor TAVI, PL/CX-Stenose wurde belassen und kann bei Beschwerdepersistenz nach TAVI interveniert werden.

© [M] Rudolph

Klappenerkrankungen

KHK und TAVI – was zuerst behandeln?

Umweltfaktoren sind für etwa zwei Drittel aller chronischen Erkrankungen verantwortlich. (Symbolbild mit Fotomodell)

© neirfy/Generated with AI/stock.adobe.com

Aktuelles

Wie und warum machen Umweltfaktoren herzkrank, Herr Prof. Daiber?

Nicht invasive und invasive Bildgebung bei koronarer Herzerkrankung-- A) Moderate LAD-Stenose. Verkalkungen im Hauptstamm (Kardio- CT), B) Hochgradige proximale LAD-Stenose mit sklerosiertem Hauptstamm (Kardio-CT), C) Ischämie der mittleren Wandabschnitte (Kardiale Stress-MRT mit Adenosin).

© [M] Wein/Bogs/Bruder

Diagnostik & Bildgebung

Koronarangiografie erfolgt oft nicht leitliniengerecht

Die Karriere-Akademie der ALKK bietet Fortbildungen z. B. zu Ökonomie und Führung.

© REDPIXEL/stock.adobe.com

Aktuelles

Kommunikation, Vernetzung und kardiovaskuläre Forschung

Dr. Jörg Appelhans (l.), Vorstand der Stiftung Charité, mit Max-Rubner-Preisträgern 2023 (v.l.): Prof. Dr. Boldt, Dr. Klapproth, Dr. Hashemi und Prof. Dr. Rose.

© Charité, Sabine Gudath

Politik & Gesellschaft

PROM-Alert: Fokus auf Patienten

Abb. 1-- Patient mit kardialer Kachexie, J.I. Alibert, Paris 1817

© aus M. Riedel, Kardiologie: Eine Medizin- und Kulturgeschichte

Politik & Gesellschaft

Herzinsuffizienz: 2.500 Jahre Forschung

ACS durch Plaque mit rupturierter Kappe (RFC-ACS).

© [M] Kränkel/Leistner

Politik & Gesellschaft

ACS ist nicht gleich ACS – die Immunologie unterscheidet sich

Ist Elektrophysiologie das Richtige für mich? Kardiologinnen berichten. (Symbolbild mit Fotomodell)

© peopleimages.com/stock.adobe.com

Politik & Gesellschaft

Kardiologie-Karrieren

HI-Netzwerke-- Sie sollen eine effiziente und optimale Versorgung sichern.

© vegefox.com/stock.adobe.com

Schwerpunkt

Herzinsuffizienztherapie in Netzwerkstrukturen

Das zeitgerechte Schreiben eines 12-Kanal-EKGs erfolgte nach Implementierung von FITT-STEMI sehr viel häufiger.

© Chalabala/stock.adobe.com

Schwerpunkt

FITT-STEMI – Rettungskette optimieren

Schwerpunkt

Unikliniken vernetzt: Das HI-Netz Rheinland

KardReha als Therapiebestandteil-- Die fünf Säulen der Herzinsuffizienz-Therapie.

© nach [3]: Schwaab B et al. Die Kardiologie. 2023;17:161-72

Schwerpunkt

Kardiologische Reha bei HI-Patienten

Im HI-Netzwerk alle Akteure zusammenbringen.

© vegefox.com/stock.adobe.com

Schwerpunkt

Netzwerke punkten nach kardialer Dekompensation

Schwerpunkt

Idealvorstellung kardiologischer Netzwerke

Gemeinsam mehr schaffen-- Wenn sich unterschiedliche Akteure – wie z. B. die Bremer Stadtmusikanten – zusammentun und in einem Netzwerk agieren, lassen sich viele Ziele erreichen.

© Mohssen Assanimoghaddam / dpa / picture alliance

Schwerpunkt

Telemedizin wird bald Standard sein

Telemedizinzentren können die Versorgungsqualität der Patienten steigern. (Symbolbild mit Fotomodell)

© DC Studio/stock.adobe.com

Schwerpunkt

Konkurrenz oder Basis fürs Netzwerken?

Schwerpunkt

Telemonitoring-Netz auf dem Land bringt’s bei HI

Schwerpunkt

HF-NETs: einzigartige Strukturen