Abb. 1-- Sonografische Darstellung eines Aneurysma spurium (Pseudoaneurysma) der A. femoralis nach akzidentiell transarterieller Lage einer 12-French- Schleuse bei Pulmonalvenenisolation. Unmittelbar durch einen Aneurysmahals mit derA. femoralis verbunden findet sich eine Aneurysmahöhle, die pulsatilen Fluss aufweist. Der Befund ist behandlungswürdig, da sonst die Gefahr einer Größenzunahme der Aneurysmahöhle mit Ruptur besteht.Lawin

© Lawin

Rhythmologie

Leistenpunktion in der Rhythmologie

Herzinsuffizienz

TEER bei Mitral- & Trikus- pidalklappeninsuffizienz

Strategie gegen ICI-Myokarditis (Abb. 1)--  Schematische Darstellung des Wirkmechanismus: Abatacept verhindert die Aktivierung von T-Zellen durch Makrophagen (A). Ruxolitinib verringert in dieser vereinfachten Darstellung des Zytokinsignalwegs die T-Zell-Aktivierung durch Hemmung der immunstimulierenden Proteine JAK1 und JAK2 (B). Brauer

© Brauer

Onkokardiologie

Neue effektive Therapie bei ICI-Myokarditis

Blutungskomplikationen nicht bestätigt-- In zumindest einer Studie war das ICB-Risiko bei IVT unter NOAK nicht erhöht. Axel Kock/stock.adobe.com

© [M] Axel Kock/stock.adobe.com

Kardioneurologie

Das Paradigma wackelt

Repräsentative Bilder der Sonden von LBBAP und BiVP, siehe unten.

© Juan Hua

Rhythmologie

Leitungssystem spezifisch stimulieren

Je nach Patientenkollektiv kann eine SAPT, DAPT oder OAK eingesetzt werden, die Indikation ist jeweils genau zu prüfen. New Africa/stock.adobe.com

© [M] New Africa/stock.adobe.com

Klappenerkrankungen

Antithrombotische Therapie nach TAVI und TEER

Klappenerkrankungen

Kompromiss als optimale Lösung

Herz und Hirn sind im Rahmen der Komorbiditäten einer Herzinsuffizienz beide betroffen. medistock/stock.adobe.com

© medistock/stock.adobe.com

Onkokardiologie

Herzinsuffizienz und Krebs ziehen weitere Komorbiditäten an

Für Mitralklappen-TEER gut geeignete Anatomie (COAPT-LIKE). Mehr dazu in der Bildergalerie unten. Harmel (5)

© Harmel

Herzinsuffizienz

Interventionelle AV-Klappentherapie bei Herzinsuffizienz – wo stehen wir?

Auch wenn die Evidenz für eine medikamentöse Therapie im kardiogenen Schock gering ist, so gibt es beachtenswerte Möglichkeiten. xxxx

© IBEX.Media/stock.adobe.com/Generated with AI

Intensivmedizin

Medikamente beim kardiogenen Schock

Der SCORE2-Diabetes integriert diabetesbezogene Infos und kardiovaskulären Risikofaktoren. lukszczepanski/stock.adobe.com

© lukszczepanski/stock.adobe.com

Update

Diabetes

Neue ESC-Leitlinie „Diabetes“

Digital

Notfalldiagnostik: Mensch vs. Maschine

Digital

Fachspezifische digitale Kompetenz notwendig

Interessant-- aber was genau ist zu sehen? Mit z.B. „Echopilot“ kann man in den Herzultraschall eintauchen. faustasyan/stock.adobe.com

© faustasyan/stock.adobe.com

Digital

Digitale Tools im Studium

Politik & Gesellschaft

Die Praxis – Spiegel der Gesellschaft

Leidenschaft für die Bildgebung ist die beste Motivation. auremar/stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

© auremar/stock.adobe.com

Politik & Gesellschaft

Kardiale Bildgebung aus der weiblichen Perspektive

Eine gute Vorselektion der Patienten gewährleistet eine adäquate Gesundheitsversorgung.

© AndreyPopov/Getty Images/iStock

Digital

Richtige Diagnostik zum richtigen Zeitpunkt

Aktuelles

Erkrankungen mit hohen Prävalenzraten

Sollen alle kardiologischen Patienten ohne Kontraindikationen einen SGLT-2-Hemmer bekommen? Firn/picture alliance/imageBROKER

© imageBROKER/Firn/picture alliance

Aktuelles

SGLT-2-Inhibitoren für alle Herzpatienten?

Aktuelles

Wann ist De-Prescribing angesagt?

Bei Hochbetagten mit Polypharmazie müssen Pharmakokinetik und Nierenfunktion beachtet werden. valentyn semenov/Shotshop/picture alliance

© valentyn semenov/Shotshop/picture alliance

Aktuelles

Lohnt strikte Blutdruckkontrolle noch?

Aktuelles

Zwei neue Studien bei akuter Herzinsuffizienz

Aktuelles

AHF: SGLT-2-Inhibitor zur Dekongestion?

Entwässerung anhand der Natriumkonzentration im Urin kontrollieren – funktioniert das? Science Photo Library/Agentur Focus

© science photo library

Aktuelles

AHF: Personalisierte Diurese?

Aktuelles

Gute Patientenauswahl entscheidend

Eine Katheterablation ist bei der Kombination von terminaler Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern hilfreich. Damian/stock.adobe.com

© Damian/stock.adobe.com

Aktuelles

VF-Ablation bei terminaler Herzschwäche

Aktuelles

Bempedoinsäure erweitert Therapieoptionen

Aktuelles

Diabetes: Weckruf für die LDL-Senkung

Aktuelles

Fit gegen VHF

Aktuelles

Vorhof schonen zahlt sich nicht aus

Aktuelles

VF-Ablation mit gepulsten Feldern

Aktuelles

LAA-Verschluss breiter einsetzen?

Aktuelles

Entscheidend ist die Arrhythmie-Last

Schwerpunkt

PAP reduziert nicht die kardiovaskuläre Mortalität

Schwerpunkt

PAP-Therapie kann Blutdruck senken und …

Maskenpflicht bei Herzerkrankungen? sunakri/stock.adobe.com

© sunakri/stock.adobe.com

Schwerpunkt

Schlafapnoe bei Herzerkrankungen behandeln?

Curriculum Kardiovaskuläre Schlafmedizin. DGK

© DGK

Schwerpunkt

Kardiovaskuläre Schlafmedizin

Die Unterkieferprotrusionsschiene ist eins der Verfahren, die statt einer CPAP angewendet werden können. Alex Mit/stock.adobe.com

© Alex Mit/stock.adobe.com

Schwerpunkt

Und sonst? Alternativen zur CPAP-Behandlung

Patienten mit HFrEF und OSA können sicher mit einem Positivdruckverfahren behandelt werden. k8most/stock.adobe.com(Symbolbild mit Fotomodell)

© k8most/stock.adobe.com

Schwerpunkt

Erkenntnisse aus aktuellen Studien und Registern

Noch ist die Polysomnografie Standard bei der SBAS-Diagnostik. Ekaterina/stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

© Ekaterina/stock.adobe.com

Schwerpunkt

Neue Sensorik detektiert SBAS

SBAS-Management-- Diagnostik und Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen bei Patientinnen und Patienten mit Vorhofflimmern. VHF = Vorhofflimmern, SBAS = schlafbezogene Atmungsstörungen, CPAP = „continuous positive airway pressure“. Linz

© Linz

Schwerpunkt

SBAS-Therapie ist vorteilhaft bei Vorhofflimmern

Abb. 1-- Obstruktive Apnoe (kein Atemfluss 10 Sekunden) mit Atemanstrengungen gegen den geschlossenen Pharynx (Thorax und Abdomen), Aufwachreaktionen am Ende der Apnoephase (Elektroenzephalogramm, EEG, und Elektromyogramm, EMG) und Sauerstoffentsättigungen bis 80%. Arzt/Stadler

© Arzt/Stadler

Schwerpunkt

Schlafapnoe-Therapie verringert Infarktgröße

Herzinsuffizienz und Schlafapnoe-- Für Patienten mit dieser Kombination rückt eine mögliche ASV-Therapie wieder näher. ckybe/Generated with AI/stock.adobe.com

© ckybe/Generated with AI/stock.adobe.com

Schwerpunkt

Das bringt ADVENT-HF für HI-Patienten mit Schlafapnoe

Die obstruktive Schlafapnoe ist eine der häufigsten Ursachen für eine sekundäre Hypertonie. vchalup/stock.adobe.com

© vchalup/stock.adobe.com

Schwerpunkt

Schlafapnoe als kardiovaskulärer Risikofaktor

Schlecht geschlafen? Das kann sich auf Dauer negativ auf die Herzgesundheit auswirken. chameleonseye/Getty Images/iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

© chameleonseye/Getty Images/iStock

Schwerpunkt

Wenn nachts der Atem aussetzt …

DGK

Wer wird das 3.000 Young DGK-Mitglied?

Treffen der deutschen Teilnehmenden beim ESC. Breitbart

© Breitbart

DGK

Young DGK beim ESC

Elektrophysiologie – für manche das schönste Fach der Welt – ist sehr vielseitig. ipopba/stock.adobe.com

© ipopba/stock.adobe.com

DGK

Signals don’t lie: Weiterbildung in der Elektrophysiologie

DGK

Psychokardiologie

DGK

Cardio Refresher 2023

Das Team der Akademie steht für einen professionellen Mix aus Engagement, Zuverlässigkeit und Flexibilität. Michael Jaeger

© Michael Jaeger

DGK

Einblicke in die DGK-Akademie

ACHD

© ACHD

DGK

(Inter-)Nationale Kooperation für EMAH

Infos auf Herzmedizin.de. Herzmedizin.de

© Herzmedizin.de

DGK

Vom Kongress nichts mehr verpassen

DGK

Die DGK Herztage ziehen nach Hamburg

Kongressauftakt-- Mitglieder der S1 bei einemersten Treffen am DGK-Stand. DGK/Thomas Hauss

© DGK/Thomas Hauss

DGK

Assistenz und Pflege sind fester Kongressbestandteil

Bei der Autorenschaft für die Leitlinienkommentare werden neben Chairpersons auch AGs und Standorte berücksichtigt. MQ-Illustrations/stock.adobe.com

© MQ-Illustrations/stock.adobe.com

DGK

Wie kommt die Leitlinie in die Kitteltasche?