DGK

Frauen im Katheterlabor

DGK

Herz und Sport

Eine zielgerichtete, empathische Kommunikation ist für einen reibungslosen Ablauf im Klinikalltag unerlässlich.

© Smile Studio AP/stock.adobe.com

DGK

Kommunizieren und Führen

Young-DGK-Stand bei den Herztagen 2022 mit vielen eigenen Veranstaltungen.

© DGK/Jürgen Christ

DGK

Young DGK goes Herztage 2023 – unser Programm wird immer umfangreicher

Vorträge auf Symposien und Sitzungen, ...

© Binder

DGK

Bildgebung umfassend diskutiert mit Schwerpunkt auf Echo, MRT und CT

DGK

Schlafstörungen bei Herzerkrankungen

Im Mentoring-Programm geben erfahrene Ärztinnen und Ärzte ihr Wissen weiter. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Robert Kneschke / Stock.adobe.com

DGK

Mentoring: Förderung der nächsten Generation

Abb. 1-- Röntgen-Thoraxaufnahme (p.a. und seitlicher Strahlengang) eines 20 Jahre alten Mannes mit d-Transposition der großen Arterien und einem Ventrikelseptumdefekt. Nach der Vorhofumkehroperation nach Mustard und Verschluss des Ventrikelseptumdefekts im ersten Lebensjahr war ein kompletter AV-Block aufgetreten. Es erfolgte die Implantation eines epimyokardialen DDD-Schrittmachersystems mit unipolaren Elektroden auf dem anatomisch rechten Vorhof (RA) und dem rechten Systemventrikel (RV). Der Schrittmachergenerator befindet sich im rechten Oberbauch.

© [M] Müller

Kinderkardiologie

CRT bei angeborenem Herzfehler

Hilft bei der Entscheidung, wer ein Rhythmusmonitoring erhalten sollte: Die Bestimmung der IMD mittels Duplexsonografie. (Symbolbild mit Fotomodell)

© VILevi / Stock.adobe.com

Kardioneurologie

Schlaganfallursachen mit IMD klären?

Evidenzlücken zu Wirkstoffkombinationen bei der Angina-pectoris-Therapie müssen geschlossen werden.

© soupstock/stock.adobe.com

KHK und Herzinfarkt

Personalisierte medikamentöse Therapie der Angina pectoris

Herzinsuffizienz

Vorhofflimmern und Herzinsuffizienz – maligne Verwandte

SGLT-2-Inhibitoren scheinen für HFpEF-Patienten mit Vorhofflimmern besonders effektiv zu sein.

© Osvaldo Selva/Alamy/Alamy Stock Photos/mauritius images

Herzinsuffizienz

Warum Vorhofflimmern bei Herzinsuffizienz relevant ist

Eine kardiale CT sollte bei Patienten mit einer niedrig-intermediären Vortestwahrscheinlichkeit durchgeführt werden.

© Zephyr/Science Photo Library

Diagnostik & Bildgebung

Symptomatische KHK: Wann CT oder MRT?

Auch Umwelteinflüsse oder sozioökonomische Faktoren sind Teil der Präventionsstrategie.

© Flavius / stock.adobe.com

Schwerpunkt

Es besteht Handlungsbedarf!

Mehr Zeit für Patienten und deren Fortbildung hat eine Präventions-Assistenz. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Mumtaaz D/peopleimages.com/stock.adobe.com

Schwerpunkt

Präventions-Assistenzen helfen, die aktuellen Leitlinien umzusetzen

Schwerpunkt

Sport wirkt auf molekularer Ebene

Schwerpunkt

Keine RCTs für positive Effekte von Sport

Ist Sport Mord?

© deagreez / stock.adobe.com

Schwerpunkt

Ist Sport Mord?

Schon 15 min Bewegung/Tag helfen.

© maho/stock.adobe.com

Schwerpunkt

Was bringen 15 Minuten pro Tag?

Abb. 1-- 2- und 3-D-TEE-Untersuchungen vor (A, B) und nach (C, D) Implantation der PFO- und ASD-Okkluder.

© [M] Lubos/Ghanem

Klappenerkrankungen

PFO und Schlaganfall: Das sollten Sie auf dem Schirm haben

Die Stadt der Zukunft

© Mariia/Generated with AI/stock.adobe.com

Schwerpunkt

Die Stadt der Zukunft

HASTE-Sequenz der Raumforderung mit engem Lagebezug zu linkem Vorhof, Aorta und Pulmonalarterie.

© Schmitt

Diagnostik & Bildgebung

Perikardzyste – Blickdiagnose in der MRT

KHK und Herzinfarkt

ACS: Risiko durch Steroide

Röntgenaufnahme mit CRT-D (ICD wurde 2018 aufgerüstet) und LVAD (Inflow-Kanüle mit Driveline von 2022). Zu sehen ist auch der MitraClip sowie der Anuloplastiering in Mitralposition (von 2012).

© Hamed

Herzinsuffizienz

Herzinsuffizienztherapie über 10 Jahre

Kardiologinnen und Kardiologen sollten bei kardialen CTs federführend agieren. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Roger Richter/Westend61/mauritius images

Politik & Gesellschaft

Quo vadis? ...

E-Zigaretten eignen sich nicht zur Tabakentwöhnung.

© diego_cervo/Getty Images/iStock

Schwerpunkt

Tabak-Teufel nicht mit Beelzebub austreiben

Die Niederlassung kann für Kardiologinnen eine vielseitige und spannende alternative zur Klinik darstellen. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Robert Kneschke/stock.adobe.com

Politik & Gesellschaft

Kardiologie – auf in die Praxis

Daten von Wearables spielen schon jetzt eine Rolle in der Sprechstunde. (Symbolbild mit Fotomodell)

© DragonImages/Getty images/iStock

Schwerpunkt

Wearables in der präventiven Kardiologie

Beispiel für eine Risikobestimmung: Mann, Nichtraucher | 66 Jahre | systolischer Blutdruck 150 mmHg | Non-HDL-Cholesterin 250 mg/dl (= 6,42 mmol/l) | à SCOR-2: 11% 10-Jahres-Risiko

© Halle

Schwerpunkt

Wie funktioniert der SCORE-2?

Das von den Blutgefäßen freigesetzte Semaphorin-3A hemmt das Wachstum der Nervenim Herzmuskel.

© medejaja/ stock.adobe.com

Politik & Gesellschaft

Wenn das Herz die Nerven verliert

Aktuelles

AHRE: Antikoagulation ohne Nutzen

Aktuelles

Blutungsgefahr überwiegt Insultrisiko

Aktuelles

„Allenfalls moderater Effekt“

Mal schnell Luft schnappen zwischen den Vorträgen der insgesamt 9 Hot-Line-Sessions.

© ESC/Krisztian Juhasz

Aktuelles

Eisen bei Herzschwäche: mehr Evidenz

Aktuelles

PCI: OCT und IVUS gleichwertig

Endlich wieder richtig was los auf dem ESC-Kongress! Den besten Kaffee bekommt man meistens auf der Industrie-Ausstellung.

© ESC/Krisztian Juhasz

Aktuelles

Argumente für OCT-gesteuerte PCI

Herzinsuffizienz-MFA als Netzwerkmanager helfen bei der Einrichtung der App. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© aLListar/peopleimages.com/stock.adobe.com

Digital

Erste Ergebnisse aus KardioNet Digital

Aktuelles

HFrEF, ICD und LV-Pacing: jetzt upgraden

Politik & Gesellschaft

Es mangelt vermehrt an Respekt

Dr. med. Melanie Hümmelgen und Dr. med. Eike Langheim, DGPR-Vizepräsidentin und DGPR-Präsident.

© Peter Ritter/DGPR

Politik & Gesellschaft

DGPR: neues Präsidium

Aktuelles

Ansporn für umfassendere Forschung

Patienten nicht im Regen stehen lassen: Beim ESC vorgestellte Studien tragen zur besseren Versorgung bei.

© ESC/Tobias Koch

Aktuelles

VA-ECMO in Studie ohne Nutzen

Aktuelles

Komplett-Revaskularisation sofort?

Der ESC-Kongress bot viele Formate für die Besucher, sou.a. die „Morning Show“ des ESC-TV.

© ESC/Krisztian Juhasz

Aktuelles

Ältere mit Infarkt komplett revaskularisieren?

Die Entwicklung der modernen Kardiologie miterleben und mitgestalten zu können, ist sehr erfüllend.

© Stuart Kinlough/Ikon Images/mauritius images

Politik & Gesellschaft

Durch Zufall das Fach entdeckt und leidenschaftlicher Kardiologe geworden

Fertigstellung einer Leitlinie-- v.l.n.r: R. Kozlik-Feldmann,T. Paul, A. Lindinger, U. Neudorf, C. Rickers, J. Weil, A.A. Schmaltz.

© Weil

Politik & Gesellschaft

Vorreiter bei der Leitlinienerstellung und auf dem Gebiet der EMAH

Abb. 1-- Re-Blutungsrisiko nach Entität des Erst-Blutungsereignis (CAA: zerebrale Amyloidangiopathie).

© P. C.Schulze

Politik & Gesellschaft

Intrazerebrale Blutung und VHF

Straßenszene am Tag nach der Ankündigung von Raisi, die Kleiderordnung verschärft durchzusetzen – 1 Monat vor dem Jahrestag des Todes von Mahsa Amini.

© ABEDIN TAHERKENAREH/EPA/picture alliance

Politik & Gesellschaft

Iran – wenn medizinische Hilfe zum Verhängnis wird

Für die Sekundärnutzung gespendeter Organe fehlt in Deutschland die rechtliche Grundlage.

© Soeren Stache/dpa-tmn/picture alliance

Politik & Gesellschaft

Wissenschaftliche Nutzung von nicht transplantiertem Humangewebe

Politik & Gesellschaft

Starke DFG-Förderung für VHF-Studie

Aktuelles

Primär- und Sekundärprävention auf vielen Ebenen möglich

Aktuelles

Nicht ohne meine DAPT!

Aktuelles

Strategien für Hochrisiko-PCI-Patienten

Photon-Counting-CT-- Trotz sehr schwerer Verkalkungen an den Gefäßwänden (3-D-Aufnahme), gelingt eine diagnostische Darstellung, die zeigt, dass die Gefäße nicht verstopft sind.

© Universitätsklinikum Freiburg

Politik & Gesellschaft

Nicht invasive Diagnostik für Hochrisikopatienten

Politik & Gesellschaft

Schlaganfall und VHF

Politik & Gesellschaft

KI in der Diagnostik

Politik & Gesellschaft

Beeinflussbare Risikofaktoren

3-D-Rekonstruktion von fibrillärem Kollagen in der Media, nachgewiesen durch „second-harmonic generation imaging“ in der der Pulmonalarterie eines Spenders, eines LHD-Patienten ohne und eines LHDPatienten mit PH.

© Kucherenko

Politik & Gesellschaft

Neuer Therapieansatz gegen PH

Politik & Gesellschaft

Drogen + Herzprobleme = ungünstig